Bei dem bevorstehenden Impeachmentverfahren gegen US-Präsident Donald Trump im amerikanischen Kongress dürfte es entscheidend auf die Rolle der öffentlichen Meinung ankommen, werden auf diese Weise doch Einschätzungen und Positionen der verschiedenen Abgeordneten und Parteien „geframed“. William A. Galston vom in Washington beheimateten Forschungsinstitut „Brookings Institution“ beleuchtet in einem aktuellen Paper die Rolle der Öffentlichkeit in den vergangenen zwei Impeachment-Fällen, nämlich bei Richard Nixon und Bill Clinton. Zudem stellt er drei zentrale Indikatoren vor, auf die politische Beobachter in den nächsten Tagen und Wochen verstärkt schauen sollten. Die Analyse von Galston kann hier nachgelesen werden.
US-Politik
26. Sep 2019
North American Studies: Promotionsstipendien an der FU Berlin ausgeschrieben
Die Freie Universität Berlin vergibt ab dem Semester 2020/2021 an ihrer Graduate School of North American Studies mehrere Promotionsstipendien, darunter auch für Politikwissenschaftler*innen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist, entsprechend dem Gegenstandsbereich der Graduate School, Nordamerika, d. h. die Forschung sollte sich auf die Vereinigten Staaten oder Kanada erstrecken. Alle weiteren Informationen sowie die Details zur Bewerbung finden sich hier. Deadline ist der 30. November 2019.
25. Sep 2019
Aus aktuellem Anlass: Zum Thema Impeachment
Seit die Demokraten in den Zwischenwahlen vom November 2018 die Mehrheit im US-Repräsentantenhaus übernommen haben, müssen sie sich der Gretchenfrage stellen, nämlich wie sie es mit dem I-Wort halten. Das I-Wort ist natürlich das Impeachment, also ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump – so wie es inzwischen einige Präsidentschaftskandidaten der Demokraten öffentlich fordern.
[ Weiterlesen … ]
7. Sep 2019
TV-Tipp: „Die Iden des März“
Bis zur nächsten US-Präsidentschaftswahl sind es noch 14 Monate hin. Trotzdem kann man sich schon jetzt – besser: morgen abend – auf die Wahl einstimmen. Der Fernsehsender arte zeigt morgen um 20:15 Uhr den Oscar-nominierten Film „Die Iden des März“, in dem George Clooney einen Gouverneur und Präsidentschaftskandidaten spielt. Ryan Gosling verkörpert einen idealistischen Kampagnenmitarbeiter, der realisieren muss, dass er sich entscheiden muss, entweder an seinen (reinen) ethischen Positionen festzuhalten oder sich davon zu distanzieren, um seinem Kandidaten zum Wahlsieg zu verhelfen. Unbedingte Empfehlung! Nähere Details zum Film gibt es hier und hier.
14. Aug 2019
Neuerscheinung zur Trump-Präsidentschaft: „Weltmacht im Abseits“
Seit gut zweieinhalb Jahren ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, im Amt. Und inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Studien und Analysen zu seiner bisherigen Präsidentschaft. Gerade mit Blick auf die außenpolitischen Herausforderungen ist soeben ein Band dreier Politikwissenschaftler der Universität Kaiserslautern erschienen, die in einem, ersten Teil auf die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Trump-Präsidentschaft schauen: wie gestaltet sich im politischen System der „checks and balances“ das Verhältnis Trumps zum Kongress („Institutionelles Ungleichgewicht“)? Und mit welchen präsidentiellen Narrativen prägt Trump seine politische Kommunikation („America First“)? Im Hauptteil des Buches stehen dann außenpolitische Themen im Fokus. Das Verhältnis der Vereinigten Staaten zu Russland wird ebenso thematisiert wie das zu China. Es geht darüber hinaus um die amerikanische Handelspolitik, den Kampf gegen den internationalen Terrorismus, die nukleare Rüstungspolitik der Vereinigten Staaten, die Energiepolitik sowie um das Verhältnis der Trump-Administration zur NATO. Nähere Informationen zum Buch finden sich hier, das Buch über das Uninetzwerk der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg elektronisch verfügbar.
1. Aug 2019
Zwanzig plus X gegen Trump
In den vergangenen beiden Tagen fand in den Vereinigten Staaten eine weitere Runde an Debatten der Präsidentschaftskandidatinnen und -kandidaten der Demokratischen Partei statt. Insgesamt haben 20 Kandidaten die Hürden für die Teilnahme an den Debatten übersprungen, einige weitere Kandidierende sind unabhängig von der Debattenteilnahme noch im Rennen um die Nominierung. Wie ist der Stand der Dinge bei den Demokraten – und worauf kommt es am Ende bei einer erfolgreichen Präsidentschaftskandidatur an? Christian Lammert, Nordamerika-Experte und Professor am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin, beantwortet beide Fragen in diesem Artikel.
5. Jul 2019
Summer School 2019 zur Trump-Administration
Ende Juli 2019 lädt die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e. V. erneut zu einer Summer School nach Lambrecht in die Pfalz ein. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Wirken der aktuellen Administration von US-Präsident Donald Trump. Insbesondere wird es um dessen Bilanz in unterschiedlichen Politikfeldern, um das Verhältnis zum Kongress im System der „checks and balances“ sowie um die Rolle der Zivilgesellschaft und der Medien gehen. Das genaue Programm sowie die Details rund um die Anmeldung finden sich hier.
12. Jun 2019
TV-Tipp: Ruth Bader Ginsburgs „Leben für die Gerechtigkeit“
Der TV-Sender ZDFinfo zeigt heute abend um 20:15 Uhr einen Film über Ruth Bader Ginsburg, Richterin am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Heute 86 Jahre alt und gelegentlich mit dem Spitznamen „Notorious RBG“ belegt, wurde sie im Jahre 1993 als damals erst zweite Frau überhaupt an das Gericht berufen. Auf der ZDF-Seite zum Film heißt es: „Die ungewöhnliche Karriere der 1933 in Brooklyn geborenen Ruth Bader begann als eine von nur neun Studentinnen an der Harvard Law School und als eine der ersten Jura-Professorinnen der USA. In den 1970er-Jahren erkämpfte sie gegen alle Widerstände bahnbrechende Gerichtsurteile zur Gleichstellung der Geschlechter, die sie zu einer Heldin der Frauenrechtsbewegung und weltbekannt machten.“ Bis zum 12. Juli 2019 wird der Film anschließend in der ZDF-Mediathek zum Abruf bereitstehen.
20. Mai 2019
Neuerscheinung: Halbzeitbilanz der Trump-Administration
Etwas mehr als zwei Jahre ist Donald Trump nunmehr als 45. US-Präsident im Amt – höchste Zeit also für eine Halbzeitbilanz. Der Bonner Politikwissenschaftler Patrick Horst hat eine solche Bilanz soeben im Springer-Verlag veröffentlicht (und zwar hier). Das Buch ist darüber hinaus heute für unsere Bibliothek bestellt worden.
4. Mai 2019
Filmtipp: „Knock down the House“
Eine nahezu unbekannte junge Polit-Aktivistin namens Alexandria Ocasio-Cortez (kurz: AOC) sorgte im Sommer 2018 für Schlagzeilen, als sie in den Vorwahlen der Demokratischen Partei mit Joe Crowley einen der ranghöchsten Demokraten im US-Repräsentantenhaus schlagen konnte (hier beschreibt die New York Times, warum ihn die Niederlage gegen AOC völlig kalt erwischt hat). Als sie dann im November auch die Hauptwahl in ihrem New Yorker Wahlkreis gewinnen konnte (ihr Twitter-Account befindet sich übrigens hier), wurde sie die jüngste Kongressabgeordnete der amerikanischen Geschichte (und sorgt seitdem auch im Kongress für Furore). Seit dem 1. Mai 2019 ist der durch Crowdfunding zustande gekommene Film „Knock down the House“ auf Netflix zu sehen, der neben AOC drei weitere Politikerinnen porträtiert, die sich im Wahlkampf 2018 aufgemacht hatten, für das amerikanische Parlament zu kandidieren. Herausgekommen ist ein sehenswerter Film, der nicht nur veranschaulicht, welche aktuellen politischen Themen derzeit auf der politischen Agenda der Vereinigten Staatenm stehen, sondern der auch einen seltenen und eindrücklichen Blick hinter die Kulissen des Kongresswahlkampfes erlaubt. Die Jugendseite des SPIEGEL, Bento, hat hier eine Rezension veröffentlicht, einen englischsprachigen Trailer findet man hier (der Film selbst ist auf Netflix in einer deutschsprachigen Ausgabe zu sehen). Und hier findet sich schließlich ein Bericht von CNN, der die Geschichte und den Erfolg von AOC in einen größeren politischen Kontext einsortiert.
Update, 6. Mai 2019: in der heutigen Süddeutschen Zeitung findet sich ebenfalls eine Rezension des Films, nämlich hier.