RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

15. Mrz 2021

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) sucht eine studentische Hilfskraft

Verfasst von

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) sucht für das Projekt „Kooperationsbeziehungen zivilgesellschaftlicher Organisationen im kommunalen Raum“ für den Standort Halle (Saale) eine studentische Hilfskraft. Details zum Stellenangebot gibt es hier.

15. Mrz 2021

SWP Berlin sucht Forschungsassistenz

Verfasst von

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, die das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag in außenpolitischen Fragen berät, sucht eine Forschungsassistenz (m/f/d) für das Forschungsfeld EU/Europa bei der Forschungsdirektorin der Stiftung (Teilzeit: 50%). Die Ausschreibung der Stelle findet sich hier. Bewerbungsschluss ist der 6. April 2021.

11. Mrz 2021

Neu erschienen: „Tagebuch in Zeiten der Pandemie“ von Carolin Emcke

Verfasst von

Nachdem kürzlich auf diesen Seiten auf einen neuen wissenschaftlichen Sammelband zur aktuellen Corona-Pandemie hingewiesen wurde, gilt es heute, ein anderes Format in der Beschäftigung mit Corona anzuzeigen. Die Berliner Autorin und Publizistin Carolin Emcke hat an dem Tag, als im März 2020 Bund und Länder Kontaktbeschränkungen erlassen haben, begonnen ein Tagebuch zu führen. Darin berichtet sie unter dem schlichten Titel „Journal“ nicht nur von ihrem Berliner Alltag im Zeichen des Lockdowns, sondern spürt auch größeren Fragen in Politik und Gesellschaft nach und thematisiert die Frage, wie uns dieser Ausnahmezustand verändern wird. Entstanden ist ein kurzweiliges Buch, das zum Nach- und Weiterdenken anregt. Details zum Buch sowie eine Leseprobe finden sich hier.

8. Mrz 2021

Neu erschienen: die Autobiografie von Kamala Harris in deutscher Sprache

Verfasst von

Am heutigen Montag erscheint die 2019 vorgelegte Autobiografie der amerikanischen Vizepräsidentin Kamala Harris in deutscher Sprache. Unter dem Titel „Der Wahrheit verpflichtet“ (im englischsprachigen Original: „The Truths We Hold“) berichtet sie darin von ihren wichtigsten Lebensstationen, von ihrem Weg in die Politik sowie von ihren politischen Überzeugungen. Details zum Buch sind hier abzurufen. In der Süddeutschen Zeitung findet sich heute eine Rezension des Buches.

8. Mrz 2021

„An Tagen wie diesen“: was im März 2011 geschah (Lektüretipp)

Verfasst von

Kleiner Lektüretipp zum Einstieg in die neue Woche: vor genau zehn Jahren kamen innerhalb eines überschaubaren Zeitfensters viele politische Ereignisse zusammen, die sich zu einem „perfekten Sturm“ für die damalige schwarz-gelbe Bundesregierung verdichteten: im März 2011 prägten die Ereignisse rund um das Erdbeben, den Tsunami und die Reaktorkatastrophe in Fukushima auch die deutsche Politik, insbesondere den Wahlkampf in Baden-Württemberg. Aus dieser Wahl ging Wilfried Kretschmann als erster grüner Ministerpräsident der Bundesrepublik hervor. Hinzu kamen die Plagiatsaffäre um Verteidigungsminister Theodor von und zu Guttenberg sowie starker innerparteilicher Druck auf den damaligen FDP-Vorsitzenden und Vizekanzler Guido Westerwelle. In der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung lässt Günter Bannas, bis zum Frühjahr 2018 Leiter der Parlamentsredaktion der Zeitung, die damaligen Ereignisse in einem ganzseitigen Beitrag Revue passieren und fragt nach den Konsequenzen für die damalige Bundesregierung aus Union und FDP. So entsteht ein Stück spannend erzählte Zeitgeschichte. Der Text ist über via Uninetz im Volltext abrufbar.

7. Mrz 2021

Neu erschienen: „Coronakratie“

Verfasst von

Seit genau einem Jahr hält die Corona-Krise (nicht nur) die deutsche Politik in Atem. Und während anfangs (und bis heute) mit Blick auf die Beratung von Politik vor allem Virologen, Virologinnen sowie Immunologen und Immunologinnen gefragt waren, melden sich inzwischen auch vermehrt Stimmen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften zu Wort. Nach diversen Artikeln in der aktuellen Tagesberichterstattung und einschlägigen Fachzeitschriften ist mit dem von Martin Florack, Karl-Rudolf Korte und Julia Schwanholz herausgegebenen Band „Coronakratie“ soeben der erste Sammelband zum Thema erschienen. In nahezu zwei Dutzend Beiträgen geht es um das Verhältnis von Wissenschaft und Politik, um die Rolle politischer Akteure in Pandemiezeiten wie etwa die Regierung, das Parlament, die politischen Parteien oder der Föderalismus sowie das Verhältnis von Medien und Politik. Nähere Informationen zum Buch finden sich hier. Für unsere Fachbereichsbibliothek ist das Werk bereits bestellt. Und am 10. März 2021 wird eine ausführliche Rezension des Bandes auf dem PW-Portal erscheinen.

Update, 10. März 2021: inzwischen ist die Rezension zum Buch erschienen und hier abrufbar.

Update, 15. März 2021: heute findet sich eine Rezension des Bandes in der Süddeutschen Zeitung, die hier nachzulesen ist.

Martin Florack/Karl-Rudolf Korte/Julia Schwanholz (Hrsg.): Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten, Frankfurt (Main)/New York: Campus Verlag, 336 Seiten, 29,95 Euro, ISBN: 978-3-593-51340-9.

4. Mrz 2021

Neu erschienen: ZEIT Campus 2/2021 zu den „Corona-Semestern“

Verfasst von

Soeben ist die neue Ausgabe 2/2021 der Zeitschrift ZEIT Campus erschienen. Im Mittelpunkt steht in diesem Heft – neben den üblichen Rubriken – das Studieren und Lehren unter Corona-Bedingungen. Unter den Oberbegriffen „Anfangen“, „Durchhalten“, „Finanzieren“ und „Weiterkommen“ berichten Studierende sowie Dozentinnen und Dozenten über ihre Erfahrungen mit Digitalseminaren, Videokonferenzen, mangelnden sozialen Kontakten und Alternativen zu althergebrachten Studier- und Arbeitsplätzen. Das Heft ist beim Zeitschriftenhändler des Vertrauens zu erhalten – oder online.

4. Mrz 2021

DVPW-Onlinekonferenz: „Politikwissenschaft im Gespräch“

Verfasst von

Seit 2019 veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) die Gesprächsreihe „Politikwissenschaft im Gespräch“. Derzeit kann die Reihe aus Pandemie-Gründen nur virtuell stattfinden. Aktuelles Thema der nächsten Veranstaltung sind die bevorstehenden Landtagswahlen am 14. März 2021 sowie ihre Bedeutung für den weiteren Verlauf des „Superwahljahres“ 2021. Referentin ist in diesem Fall auch Dr. Kerstin Völkl vom Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Termin ist der 10. März 2021, um 12 Uhr geht es via WebEx los. Details zur Veranstaltung sind hier zu finden.

4. Mrz 2021

SPD-Fraktion im Halleschen Stadtrat sucht zwei studentische Mitarbeiter/innen

Verfasst von

Die SPD-Fraktion im Stadtrat zu Halle (Saale) sucht zum 1. April 2021 zwei studentische Mitarbeiter/innen auf 450€-Basis. Bewerbungsschluss ist der 10. März 2021, die detaillierte Ausschreibung ist hier nachzulesen.

3. Mrz 2021

Premiere: Jahresbericht des BVerfG

Verfasst von

Zum ersten Mal hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einen Jahresbericht vorgelegt. Auf der Homepage des Gerichts heißt es dazu: „Das neue Format eines Jahresberichts will die Arbeit und Aufgaben des Gerichts, seinen Aufbau sowie die verschiedenen Verfahrensarten veranschaulichen und erfahrbar machen. Der Bericht schildert, wie das Bundesverfassungsgericht in die internationale Rechtsordnung eingebettet ist und stellt die Treffen zum fachlichen Austausch und die sonstigen Veranstaltungen des letzten Jahres dar. Ausgewählte Statistiken zu den Verfahrenszahlen sind in den Bericht integriert. Neben diesen allgemeinen Informationen über das Gericht und weiteren Impressionen aus dem Gerichtsalltag bereitet der Bericht auch einige bedeutsame Entscheidungen aus dem vergangenen Jahr inhaltlich auf. Der Jahresbericht schließt mit einer Vorausschau auf einige Verfahren, über die das Bundesverfassungsgericht im Folgejahr voraussichtlich entscheiden wird.“ Abzurufen ist der Bericht hier. Und für alle, die noch mehr wissen möchten: die detaillierten Zahlen der Jahresstatistik des Gerichts sind hier zu finden.


Letzte Kommentare