Vor wenigen Tagen ist die neue Ausgabe der Zeitschrift „Gesellschaft-Wirtschaft-Politik“ erschienen. Im Kern beschäftigt sich diese Zeitschrift mit grundsätzlichen und aktuellen Fragen der politischen Bildung, ist also vor allem (aber nicht nur!) für Lehrkräfte in der politischen Bildung bzw. im Schulwesen interessant. Im aktuellen Heft 1/2016 wird die Notwendigkeit einer Wahlpflicht diskutiert sowie Chinas Weg […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Lektüren‘
19. Apr 2016
Zum schwierigen Verhältnis von Politikern und ihren Biografen
Der Berliner Tagesspiegel reflektierte vor einigen Tagen in einem ausführlichen Artikel über das schwierige Verhältnis zwischen Politikern und ihren Biografen, insbesondere mit Blick auf die Frage nach der richtigen Balance aus Nähe und Distanz. Der lesenswerte Beitrag ist hier zu finden.
29. Feb 2016
Heft 1/2016 von „Politikum“ erschienen
Kürzlich ist auf diesen Seiten auf die neue bzw. überarbeitete Zeitschrift „Politikum“ hingewiesen worden. Nunmehr liegt die Ausgabe 1/2016 vor. Eine Leseprobe gibt es hier.
23. Feb 2016
Lektüren: „Politikum“
Ehrlich gesagt habe ich dieses Heft kürzlich eher zufällig im Bahnhofsbuchhandel entdeckt, es war mir zuvor nicht geläufig: lange Zeit war die Reihe unter dem Namen „politische bildung“ bekannt, neuerdings heißt das Heft Politikum. Nach Eigenauskunft hat sich die Reihe zum Ziel gesetzt, „den Leserinnen und Lesern auf wissenschaftlicher Basis einen vertiefenden Zugang zu politischen […]
5. Jan 2016
Aktuelle Ausgabe des „Jahrbuches der Europäischen Integration“ erschienen
Mitte Dezember 2015 ist die neue Ausgabe des „Jahrbuches der Europäischen Integration“ erschienen. Für das Jahr 2015 wird darin eine Bilanz des europapolitischen Status quo sowie aktueller Herausforderungen gezogen, bezogen auf Politikfelder, europäische Institutionen, zivilgesellschaftliche Akteure und die einzelnen Europa-policies der Mitgliedsstaaten. Hier geht es zu den Details, ebenso finden sich dort einige Aufsätze des […]
3. Jan 2016
ZParl 4/2015 erschienen
Rechtzeitig vor der Weihnachtspause ist Heft 4/2015 der Zeitschrift für Parlamentsfragen erschienen. Den Schwerpunkt des Heftes stellt das Thema „Wahlen und Demoskopie“ dar. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt der Analyse: Wie rezipieren Wähler Wahlumfragen? Wie beeinflussen Wahlumfragen die Wähler? Was leisten wissenschaftliche Wahlprognosen? Außerdem im Heft: eine Halbzeitbilanz des bundesdeutschen Parteiensystems zur Mitte der […]
8. Dez 2015
Neuauflage: „Handwörterbuch Internationale Politik“
In diesen Tagen erscheint die Neuauflage des u. a. von Prof. Johannes Varwick vom Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg herausgegebene „Handwörterbuch Internationale Politik“. Vorgestellt wird die Neuauflage im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema: „Die Welt aus den Fugen!?“ Es diskutieren: Prof. Dr. Sven Gareis (Münster), Prof. Dr. Martin Klein, Prof. Dr. Christian Tietje, […]
16. Nov 2015
Lektüren: „Postdemokratie“ von Colin Crouch
Das Buch ist bereits vor sieben Jahren erschienen (im italienischen Original unter dem Titel „Postdemocrazia“ sogar schon im Jahr 2003), es liegt derzeit in der elften Auflage vor: in „Postdemokratie“ beschreibt der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch (er lehrte Governance and Public Management an der University of Warwick) aktuelle Herausforderungen der Demokratie, darunter Politikverdrossenheit, Sozialabbau und […]
9. Nov 2015
Lektüren: „Wer wir waren, wer wir sind“
Interessante Neuerscheinung auf dem Büchermarkt, gerade zum heutigen geschichtsträchtigen 9. November: der Journalist und Publizist Michael Jürgs besucht mit seinem neuen Buch „Wer wir waren, wer wir sind“ historische Orte in Deutschland. In Potsdam erkundet er „Preußens Grauen, Preußens Gloria“, am Wannsee macht er sich auf die Suche nach dem Haus der Wannsee-Konferenz. Auf Herrenchiemsee […]
8. Okt 2015
Neuerscheinung bei der BpB: Markus Deckers Buch „Zweite Heimat“
Nach dem Mauerfall vor inzwischen 26 Jahren sind viele Menschen aus der DDR (später: aus den neuen Bundesländern) in die alten Bundesländer gezogen. Es gibt aber auch Beispiele, in denen Menschen vom Westen in den Osten gezogen sind – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Im letzten Jahr hat der Journalist und Politikwissenschaftler (!) Markus Decker solche […]