RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

All Artikel mit Schlagwort ‘Lektüren‘

17. Aug 2011

Lektüren: „Home Style“ von Richard Fenno

Verfasst von

Wie nehmen Repräsentanten die von ihnen Repräsentierten wahr? Auf welche Weise interagieren Abgeordneten mit ihrer Wählerschaft? Diesen Fragen geht der amerikanische Politikwissenschaftler Richard Fenno in seinem Buch „Home Style – House Members in Their Districts“ nach. Das Buch ist bis heute ein Meilenstein der amerikanischen Politikwissenschaft. Der Hallenser Politikstudent Markus Wegewitz hat das Buch gelesen.

23. Jan 2011

Lektüren: Wikileaks in der Literatur

Verfasst von

In diesen Tagen erscheinen zwei Bücher zum Phänomen Wikileaks, und folgt man Andrian Kreye von der Süddeutschen Zeitung, sind beide lesenswert und könnten zu deutschsprachigen Standardwerken zum Thema avancieren. Wir selbst haben die Bücher (noch) nicht gelesen, daher hier der Verweis auf die sehr lesenswerte Rezension aus der Süddeutschen Zeitung vom 22. Januar 2011. Im […]

2. Nov 2010

Lektüren: „Herding Donkeys“

Verfasst von

Pünktlich zur heutigen Kongresswahl 2010 ist in den USA ein Buch erschienen, das die Erfolgsgeschichte der demokratischen Partei in der letzten Dekade nachzeichnet. Im Jahre 2006 übernahmen die Demokraten erstmals seit 1994 wieder die Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses. Dass dieser Wahlerfolg nicht von ungefähr kam, illustriert das Buch „Herding Donkeys“ von Ari Berman […]

25. Apr 2010

Lektüren, Teil V

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist der dtv-Atlas Politik erschienen. Wer erinnert sich nicht an selige Schulzeiten mit dem zweibändigen, dunkelblauen dtv-Atlas zur Weltgeschichte? Nun gibt es den Atlas auch für Politologen – oder besser: für Schüler und Studienanfänger, wie der Verlag schreibt. Aber auch der erfahrende Politikstudent findet in diesem Band noch viel Neues (oder viel […]

27. Feb 2010

Lektüren, Teil IV

Verfasst von

Nur dreizehn  Monate ist es her, dass mit Barack Obama der 44. Präsident der Vereinigten Staaten in sein Amt eingeführt wurde. Gefühlt liegt dieser Zeitpunkt mit den innenpolitischen Auseinandersetzungen um die Gesundheitsreform und die Bekämpfung der Wirtschafts- und Finanzkrise sowie den Diskussionen um potentielle Exit-Strategien im Irak und in Afghanistan sehr viel länger zurück. Trotzdem […]

18. Jan 2010

Mein Buch des Jahres (VI)

Verfasst von

Auch im neuen Jahr wollen wir die Reihe „Buch des Jahres“ noch etwas fortsetzen, zumal viele der hier vorgestellten Bücher ja zeitlos sind.;) Nachdem die Reihe bislang etwas Obama-lastig war, wenden wir uns heute der bundesdeutschen Politik zu. Aber keine Sorge: wir haben noch einige Obama-Buchtipps auf Lager. Teilnehmer des Seminars „60 Jahre Grundgesetz“ (Wintersemester […]

7. Jan 2010

Mein Buch des Jahres, Teil V

Verfasst von

Die Hallenser Studentin Anne Löscher bietet uns gleich zwei Bücher des Jahres an. Lesen Sie nach dem Umbruch, um welche beiden Bücher es sich handelt.

3. Jan 2010

Mein Buch des Jahres, Teil IV

Verfasst von

Als nächste Folge in unserer kleinen Reihe „Mein Buch des Jahres“ präsentiert Sören Kohse sein Buch des Jahres: Sebastian Haffners „Geschichte eines Deutschen“. Lesen Sie nach dem Umbruch seine Begründung.

27. Dez 2009

Mein Buch des Jahres, Teil III

Verfasst von

Barack Obama hat das Nachrichtenjahr 2009 geprägt wie niemand sonst. Nicht zufällig beschäftigen sich mehrere Tipps der Leser und Nutzer hier im Blog in Bezug auf ihr „Buch des Jahres“ mit Büchern von bzw. über Obama. Nikolaus Schulz zum Beispiel hält Obamas Buch „Hoffnung wagen“ für sein Buch des Jahres. Lesen Sie nach dem Umbruch […]

24. Dez 2009

Mein Buch des Jahres, Teil II

Verfasst von

Für Anne Jentsch sind die Tagebücher von Ronald Reagan („The Reagan Diaries“) das Buch des Jahres 2009. Lesen Sie nach dem Umbruch ihre Begründung.


Letzte Kommentare