All Artikel mit Schlagwort ‘Partei‘
25. Jan
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
In unseren Veranstaltungen rund um Parteien und Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland steht regelmäßig die Frage im Mittelpunkt, ob es sich bei der Union und der SPD (noch) um Volksparteien handelt (vgl. die Beschäftigung mit diesem Thema bei Otto Kirchheimer, Peter Lösche, Elmar Wiesendahl oder Bernd Hofmann). Der Berliner Rechtswissenschaftler Christoph Möllers (Humboldt-Universität) beschäftigt sich […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 416 Kommentare
10. Dez
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Parteienforschung zählt zu den zentralen Teildisziplinen der politikwissenschaftlichen Forschung. Ein großes Problem für die Parteien in der Bundesrepublik ist dabei die schrumpfende Zahl an Mitgliedern (eine Entwicklung, die vielfältige Konsequenzen für die konkrete Arbeit der einzelnen Parteien nach sich zieht). Der Politikwissenschaftler Simon Jakobs untersucht in seiner soeben erschienenen Dissertation, wie CDU und SPD […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 238 Kommentare
16. Nov
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Schon bisher war der aktuelle 19. Deutsche Bundestag der pluralste seit langem: versteht man die Unionsfraktion als zwei Parteien, so waren bislang sieben Parteien im Parlament vertreten – nach gerade einmal vier Parteien im vorhergehenden Bundestag. Heute wurde bekannt, dass der frühere SPD-Abgeordnete Marco Bülow, der im Jahre 2018 aus Partei und Fraktion ausgetreten war, […]
Innenpolitik | 6 Kommentare
24. Okt
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Gestern hat das Landesverfassungsgericht Brandenburgs das im vergangenen Jahr verabschiedete Paritätsgesetz, das den Frauenanteil im Landtag erhöhen sollte, als verfassungswidrig verworfen (hier findet sich die ausführliche Pressemitteilung des Gerichts; das Urteil selbst ist hier nachzulesen). Bereits im Juni hatte der Thüringer Verfassungsgerichtshof ein ähnliches Gesetz verworfen. Wie geht es jetzt weiter? In der politikwissenschaftlichen Zeitschrift […]
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 7 Kommentare
16. Okt
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
„Demokratie ist schön, macht aber viel Arbeit“ – dieser Aphorismus wird dem Münchener Satiriker Karl Valentin zugeschrieben. Wie vielfältig und umfangreich der Begriff der Demokratie abgehandelt werden kann, illustriert der Politikwissenschaftler Joachim Raschke in seinem neuen Buch „Die Erfindung der Demokratie“ auf insgesamt 678 Seiten. Neben einem historischen Rückblick und diversen systematischen Grundierungen beleuchtet Raschke […]
Lektüren, Politikwissenschaft | 3 Kommentare
13. Okt
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Corona-Pandemie hat auch die Arbeit der politischen Parteien in der Bundesrepublik vor neue Herausforderungen gestellt. Dabei haben sie sich einerseits kreativ gezeigt, andererseits ist klar geworden, dass Parteiveranstaltungen, insbesondere Parteitage, nicht ohne Weiteres in den digitalen Raum verlagert werden können, wie aus einem neuen Bericht der NRW School of Governance hervorgeht. Der Beitrag von […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 4 Kommentare
21. Sep
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Günter Bannas hat die Bonner wie die Berliner Republik über viele Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung journalistisch begleitet. Vor einiger Zeit hat er seine Erfahrungen in einem Buch mit dem Titel „Machtverschiebung“ zusammengefasst (eine Leseprobe gibt es hier), das es seit heute bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) in einer preisgünstige(re)n Ausgabe gibt. […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 22 Kommentare
8. Sep
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Der Trend ist eindeutig: mit Ausnahme der Partei Bündnis90/Die GRÜNEN (und zeitweise der AfD) verlieren die bundesdeutschen Parteien an Mitgliedern, teilweise in rasantem Tempo. Seit der Wiedervereinigung haben sie die Hälfte ihres Mitgliederstammes veroren. Eine aktuelle Analyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zeigt auf Basis von Untersuchungen des Berliner Parteienforschers Oskar Niedermayer (der im vergangenen Jahr […]
Bundestagswahl 2017, Halle (Saale), Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 5 Kommentare
10. Aug
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Die vom Deutschen Bundestag herausgegebene Zeitung „Das Parlament“ ist heute (Ausgabe 33-34/2020) mit dem Sonderthema Parteien erschienen. Darin geht es unter anderem um den Grad der Polarisierung des bundesdeutschen Parteiensystems („im europäischen Vergleich moderat“), um die Frage, was Parteimitglieder bewegt (vier Beispiele von der Volks- bis zur Kleinstpartei), um den Stand der Digitalisierung der Parteiarbeit […]
Bundestagswahl 2017, Landtagswahl 2016, Lektüren, Politikwissenschaft | 60 Kommentare
3. Aug
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit vielen Jahren wird einige Zeit nach einer Bundestagswahl im Springer-VS-Verlag ein Buch publiziert, das sich mit den Parteien und dem Parteiensystem in der Bundesrepublik auseinandersetzt. Nun ist es wieder soweit: soeben ist das von Uwe Jun und Oskar Niedermayer herausgegebene Buch „Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017“ veröffentlicht worden, das wir heute für unsere […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 7 Kommentare