All Artikel mit Schlagwort ‘Repräsentation‘
22. Sep
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
Nicht nur in Landtagen oder dem Bundestag sind Frauen gemäß ihres Bevölkerungsanteils deutlich unterrepräsentiert. Gleiches gilt für die Kommunalpolitik: demnach sind aktuell nur neun von 77 Oberbürgermeistern/innen Frauen (das entspricht einem Wert von 11,7 Prozent). In einer Studie der Heinrich-Böll-Stiftung für die FernUniversität Hagen ist zum insgesamt fünften Mal ein Ranking aller deutschen Großstädte verfasst […]
Internet(z), Lektüren, Politikwissenschaft | 110 Kommentare
17. Sep
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Forderung nach mehr „Diversity“, also nach einer möglichst breiten Repräsentation unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Parteien, zählt zu den zentralen Themen der aktuellen politikwissenschaftlichen Parteienforschung. Neben diesbezüglichen inhaltlichen Forderungen verbindet sich damit der Blick auf die tatsächliche Struktur von Parteimitgliedschaften. Eileen Böhringer und Benjamin Höhne vom Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) haben das Thema in einem Aufsatz […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Landtagswahl 2021, Lektüren, Politikwissenschaft | 51 Kommentare
7. Feb
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit langem ist in der bundesdeutschen Öffentlichkeit wie in der Parlamentsforschung bekannt, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen im Deutschen Bundestag unterrepräsentiert sind: Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeiter, (sehr) junge und (sehr) alte Bürgerinnen und Bürger (jedenfalls, wenn man mit Hannah Pitkin auf die deskriptive Repräsentationsdimension schaut). Eine junge Initiative namens „Brand New Bundestag“ möchte dies ändern und […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Politikwissenschaft | 49 Kommentare
4. Aug
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Wie wird man eigentlich Abgeordneter? Am Beispiel des Deutschen Bundestages zeichnet Martin Reiher typische Rekrutierungsmuster und politische Karrieren nach. Dabei fragt er aus einer abgeordnetenzentrierten Perspektive heraus nach Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Entwicklungen von Karrierepfaden und Merkmalen der Professionalisierung des Abgeordnetenmandats. Bei diesem Buch handelt es sich um die Dissertationsschrift Reihers, die er vor zwei Jahren […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Uncategorized | 3 Kommentare
5. Mrz
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
In einer umfangreichen Datenanalyse haben Sebastian Bukow und Maximilian Orth in einer Studie für die Heinrich-Böll-Stiftung zahlreiche empirische Befunde zum (zu geringen) Frauenanteil in den deutschen Landesparlamenten zusammengetragen. Zugleich versuchen sie sich an einer Erklärung dieser Unterrepräsentation und thematisieren einschlägige Reformvorschläge. Der Bericht ist hier abrufbar.
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 32 Kommentare
23. Okt
2019
Verfasst von Michael Kolkmann
Der „SPIEGEL Online“-Jugendableger „BENTO“ hat in einer interessanten und aufschlussreichen Datenanalyse die Redezeitverteilung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages untersucht, insbesondere die Häufigkeit der Auftritte am Rednerpult von weiblichen und jüngeren Abgeordneten. Alle Zahlen und Fakten, die man natürlich auch und gerade mit Blick auf das Repräsentationsverständnis im Bundestag differenziert diskutieren kann, sind hier nachzulesen.
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 7 Kommentare
4. Jul
2019
Verfasst von Michael Kolkmann
Zum 30. September 2018 ist Frau Prof. Suzanne S. Schüttemeyer, die seit dem Jahre 2001 den Lehrstuhl für Regierungslehre und Policyforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) innehatte, emeritiert worden. Am kommenden Mittwoch, den 10. Juli 2019, findet nun ihre Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Ist parlamentarische Repräsentation noch zeitgemäß?“ statt. Beginn ist um 18 Uhr in […]
Halle (Saale), Innenpolitik, Politikwissenschaft, Studium | 9 Kommentare
27. Feb
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
Repräsentation hat viele Gesichter – und die politikwissenschaftliche Repräsentationsforschung beschäftigt sich mit ihnen allen. Mit Ernst Fraenkel kann man Repräsentation wie folgt definieren: „Repräsentation ist die rechtlich autorisierte Ausübung von Herrschaftsfunktionen durch verfassungsmäßig bestellte, im Namen des Volkes, jedoch ohne dessen bindenden Auftrag handelnde Organe eines Staates oder sonstigen Trägers öffentlicher Gewalt, die ihre Autorität […]
Innenpolitik, Politikwissenschaft | 2 Kommentare
4. Okt
2016
Verfasst von Michael Kolkmann
Am heutigen Tage ist die neue Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ erschienen. Das Titelthema lautet dieses Mal: „Repräsentation in der Krise“. Der Berliner Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel macht sich eingangs einige Gedanken zum Begriff „Krise der Demokratie“, Elke Seefried vom Institut für Zeitgeschichte (München/Berlin) blickt zurück auf die Demokratiekrise in der Weimarerer Republik, und […]
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Studium | 5 Kommentare