Die Institutsgruppe Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle bietet am 26. Oktober 2020 um 17 Uhr eine Führung über Universitätsplatz und Steintor-Campus an. Gedacht ist die Veranstaltung für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger – um die Universität, aber auch die anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen näher kennenzulernen. Details zur Veranstaltung (und eine Anmeldemöglichkeit) gibt es hier. Zwei Tage […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Uni Halle‘
18. Jun 2020
Deutschlandstipendium: neue Bewerbungsrunde im SoSe 2020
Aktuell besteht wieder die Möglichkeit, sich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) für ein so genanntes Deutschlandstipendium zu bewerben (Deadline: 17. Juli 2020). Die Studierenden werden dabei in der Regel für zwei Semester und bis maximal zum Ende ihrer Regelstudienzeit mit 300 Euro monatlich unterstützt. Diese Unterstützung ist einkommensunabhängig und kann ohne weiteres zusätzlich zu BAföG-Leistungen […]
4. Mai 2020
Hochschulinformationstag 2020 als virtuelle Ausgabe
Corona-bedingt wird an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) auch der Hochschulinformationstag (HIT) 2020 nicht in der gewohnten Art und Weise stattfinden können. Stattdessen wird es ihn im laufenden Sommersemester 2020 in virtueller Form geben. Ab Montag, den 9. Mai 2020 – und über drei Wochen hinweg – stellen sich die einzelnen Fächer und deren Vertreterinnen und […]
24. Apr 2020
Transdisziplinäre Ringvorlesung an der Uni Halle zur Corona-Krise
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: ab Ende April findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine von den Wirtschaftswissenschaftlern organisierte transdisziplinäre Ringvorlesung statt, bei der das Thema Corona aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden soll. Alle Veranstaltungen werden online zu verfolgen sein. Eine Übersicht über die verschiedenen Themen und Schwerpunkte findet sich hier.
8. Apr 2020
Blockseminare Plöhn und Nikolenyi jetzt in wöchentlichem Format
Die beiden als Blockseminar geplanten Lehrveranstaltungen von Prof. Jürgen Plöhn („Wirtschafts- und Währungspolitik“ im Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung) und Prof. Csaba Nikolenyi („Presidents and Prime Ministers“ im Mastermodul Parlamentarismus und Präsidentialismus und zugleich BA-Modul FSQ2) werden im laufenden Sommersemester als wöchentliche Veranstaltungen angeboten. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf Stud.IP.
12. Mrz 2020
Corona: MLU geschlossen
Alle Angehörigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eben per Email vom Rektor der MLU erfahren, dass die Universität auf Anordnung des Halleschen Gesundheitsamtes vom morgigen Freitag (13. März 2020) an bis mindestens zum 27. März 2020 geschlossen bleibt. Dies gelte auch für Prüfungen. Nähere Details sollen baldmöglichst folgen…
13. Nov 2019
Veranstaltung zur Lehramtsausbildung
Die Arbeitsgruppe „DozentInnenmangel“ an der MLU setzt sich für die Belange der Studierenden bezüglich der Studierbarkeit aller Lehrämter in Sachsen-Anhalt ein. Darunter zählt u.a. die Forderung nach mehr DozentInnen inbegriffen nach mehr Beständigkeit durch entfristete Arbeitsverträge und attraktivere Ausgestaltung der DozentInnenstellen. Derzeit organisiert die Gruppe das Podium einer entsprechenden Veranstaltung unter dem Motto „Lehramtsausbildung ohne […]
23. Okt 2019
Vortrag zum Hochstaplersyndrom
Kay Brauer vom Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) spricht am Mittwoch, den 13. November 2019 um 18:00 Uhr in einem Vortrag über das so genannte Hochstapler-Syndrom. Das Hochstapler-Phänomen (HP) beschreibt die Tendenz, Erfolge und Erreichtes trotz objektiver “Beweise“ (z.B. Empfehlungsschreiben, positives Feedback) nicht auf die eigene Leistung zurückzuführen. Stattdessen haben Menschen mit HP-Tendenzen […]
2. Okt 2019
„Fridays for Future“ an der MLU
Vorlesungen, Spaziergänge und Wetterwerkstatt: Im Anschluss an die Fridays-for-Future-Demonstrationen bietet die Universität in diesem Wintersemester jeden Freitag öffentliche Veranstaltungen unter dem Titel „Wissen für (H)alle“ zum Klimawandel an. Die Auftaktveranstaltung findet am 18. Oktober, 16 Uhr, am Von-Seckendorff-Platz 3 statt und beschäftigt sich mit dem Dürrejahr 2018.