Wahlkämpfe sind besonders intensive Zeiten, nicht nur politisch, sondern auch und gerade im Hinblick auf die politische Kommunikation. Wie ist Wahlkampf im Superwahljahr 2021 unter den besonders herausfordernden Umständen einer Pandemie möglich? Zu diesem Thema hat sich Sebastian Jarzebski für die Zeitschrift für Politikwissenschaft einige Gedanken gemacht. Als open access ist der Artikel hier verfügbar.
All Artikel mit Schlagwort ‘Wahl‘
27. Apr 2021
Lektüretipp: Wahlkampf und politische Kommunikation in Pandemie-Zeiten
Verfasst von Michael Kolkmann
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 12 Kommentare
19. Apr 2021
Zur Kanzlerkandidatur von Bündnis90/GRÜNE
Verfasst von Michael Kolkmann
Jetzt steht es fest: Annalena Baerbock wird Bündnis90/GRÜNE als Kanzlerkandidatin in den bevorstehenden Bundestagswahlkampf führen. Online wie offline wird dazu heute sowie in den kommenden Tagen viel berichtet und kommentiert werden. An dieser Stelle sei lediglich auf einen Blick von außen verwiesen. In der New York Times findet sich ein lesenswerter Artikel von Steven Erlanger […]
14. Apr 2021
Zur Bedeutung von Instagram für die Bundestagswahl
Verfasst von Michael Kolkmann
Der „Hamburger Wahlbeobachter“ Martin Fuchs beschäftigt sich seit langem mit neuen und digitalen Formaten in der Politik und speziell in Wahlen und im Wahlkampf. Mit der Süddeutschen Zeitung hat er kürzlich über die Rolle und Bedeutung des Kanals Instagram für den bevorstehenden Bundestagswahlkampf gesprochen. Das Gespräch ist hier nachzulesen.
7. Apr 2021
Bundestagswahl 2021: endlich wieder Wahlkampf:)
Verfasst von Michael Kolkmann
Mit der Nominierung ihrer Kanzlerkandidaten (bzw. -kandidatin) bei Union und Bündnis90/GRÜNE in den kommenden Wochen startet der Bundestagswahlkampf 2021. Was aber macht den Reiz von Wahlkämpfen aus? Was entscheidet am Ende über Sieg oder Niederlage? Und welche Strategien und Instrumente bringen im Wahlkampf etwas – und welche nicht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren | 202 Kommentare
18. Mrz 2021
Neu erschienen: „Demokratie ohne Mehrheit?“
Verfasst von Michael Kolkmann
Soeben erschienen (und bereits für unsere Bibliothek bestellt) ist das Buch „Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen“ des Lüneburger Politologen Michael Koß. Darin thematisiert er die Frage, wie der Parlamentarismus der Bundesrepublik unter den Bedingungen des Endes der Volksparteien in Deutschland funktionieren kann. In der Einleitung schreibt Koß: „Zusammengefasst […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 3 Kommentare
17. Mrz 2021
Wie groß wird der nächste Bundestag?
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit Jahren wird in der Politikwissenschaft, genauer: in der Parteien- und Wahlforschung, darüber diskutiert, wie groß womöglich der nächste Bundestag wird (allein in der jüngsten Zeitschrift für Parlamentsfragen finden sich gleich mehrere Beiträge zum Thema). Mit aktuell 709 Abgeordneten (da sind die drei jüngst zurückgetretenen Mandatsträger noch mit eingerechnet, ihre Mandate werden ja wieder besetzt) […]
17. Mrz 2021
Dossier: Digitaler Wahlkampf
Verfasst von Michael Kolkmann
Nicht nur, aber auch aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird der Bundestagswahlkampf 2021 sehr viel stärker digital ausfallen als die Wahlkämpfe vergangener Jahre. Passend zum Auftakt in die Wahlkampfsaison hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ein Dossier zum Thema online gestellt, in dem es unter anderem um die folgenden Fragen geht: was ist digitaler Wahlkampf? […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z), Politikwissenschaft | 30 Kommentare
17. Mrz 2021
Lektüre: Wählen in Zeiten der Pandemie
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Beschäftigung mit der Corona-Krise hat inzwischen auch die Politikwissenschaft erreicht (siehe etwa den jüngst erschienen Band „Coronakratie“). In der Zeitschrift für Politik macht sich Karl-Rudolf Korte von der NRW School of Governance unter dem Titel „Die Konturen des Nicht-Wissens im Superwahljahr 2021“ einige Gedanken zu aktuellen Herausforderungen zum Thema Wählen in der Pandemie. Der […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 1 Kommentar
8. Mrz 2021
„An Tagen wie diesen“: was im März 2011 geschah (Lektüretipp)
Verfasst von Michael Kolkmann
Kleiner Lektüretipp zum Einstieg in die neue Woche: vor genau zehn Jahren kamen innerhalb eines überschaubaren Zeitfensters viele politische Ereignisse zusammen, die sich zu einem „perfekten Sturm“ für die damalige schwarz-gelbe Bundesregierung verdichteten: im März 2011 prägten die Ereignisse rund um das Erdbeben, den Tsunami und die Reaktorkatastrophe in Fukushima auch die deutsche Politik, insbesondere […]
4. Mrz 2021
DVPW-Onlinekonferenz: „Politikwissenschaft im Gespräch“
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit 2019 veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) die Gesprächsreihe „Politikwissenschaft im Gespräch“. Derzeit kann die Reihe aus Pandemie-Gründen nur virtuell stattfinden. Aktuelles Thema der nächsten Veranstaltung sind die bevorstehenden Landtagswahlen am 14. März 2021 sowie ihre Bedeutung für den weiteren Verlauf des „Superwahljahres“ 2021. Referentin ist in diesem Fall auch Dr. Kerstin Völkl […]