RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Lektüren

22. Nov 2015

Zehn Jahre Kanzlerschaft Angela Merkels

Verfasst von

Heute ist es auf den Tag genau zehn Jahre her, dass Angela Merkel zur ersten Bundeskanzlerin Deutschlands gewählt wurde. Nachdem in den letzten Jahren ihre Kanzlerschaft zwangsläufig (auch) politikwissenschaftliches Interesse geweckt hat, zum Beispiel hier und hier, steht Frau Merkel am heutigen Tage im Fokus der tagesaktuellen Berichterstattung. So wagt Antje Sirleschtov im Berliner Tagesspiegel eine Bilanz der zehnjährigen Amtszeit, ebenso verfährt Daniel Erk auf ZEIT Online. In der Frankfurter Allgemneinen Sonntagszeitung kommen deutsche Schriftsteller und Regisseure zu Wort. Das Magazin der Süddeutschen Zeitung präsentiert unter dem Motto „Merkeln Sie sich das!“ auf ganz witzige Weise 13 Lektionen, die man von Angela Merkel lernen kann. Demoskopische Befunde zu zehn Jahren Merkel-Kanzlerschaft hat das Institut für Demoskopie in Allensbach zusammengetragen.
Update, 23.11.2015: Nicht zu vergessen natürlich der sehr ausführliche Artikel über Angela Merkel, der im letzten Jahr im New Yorker erschienen und hier zu finden ist.

16. Nov 2015

Lektüren: „Postdemokratie“ von Colin Crouch

Verfasst von

Das Buch ist bereits vor sieben Jahren erschienen (im italienischen Original unter dem Titel „Postdemocrazia“ sogar schon im Jahr 2003), es liegt derzeit in der elften Auflage vor: in „Postdemokratie“ beschreibt der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch (er lehrte Governance and Public Management an der University of Warwick) aktuelle Herausforderungen der Demokratie, darunter Politikverdrossenheit, Sozialabbau und Privatisierung. Unter Postdemokratie versteht Crouch „ein Gemeinwesen, in dem zwar nach wie vor Wahlen abgehalten werden, Wahlen, die sogar dazu führen, daß Regierungen ihren Abschied nehmen müssen, in dem allerdings konkurrierende Teams professioneller PR-Experten die öffentliche Debatte während der Wahlkämpfe so stark kontrollieren, daß sie zu einem reinen Spektakel verkommt, bei dem man nur über eine Reihe von Problemen diskutiert, die die Experten zuvor ausgewählt haben. Die Mehrheit der Bürger spielt dabei eine passive, schweigende, ja sogar apathische Rolle, sie reagieren nur auf die Signale die man ihnen gibt. Im Schatten dieser politischen Inszenierung wird die reale Politik hinter verschlossenen Türen gemacht: von gewählten Regierungen und Eliten, die vor allem die Interessen der Wirtschaft vertreten“ (S. 10). Man muss nicht mit allen Thesen Crouchs d’accord gehen, man muss noch nicht mal seinen Hauptaussagen zustimmen: auf jeden Fall ist das Buch eine interessante und bereichernde Lektüre, das zu Recht eine lebhafte politikwissenschaftliche Debatte ausgelöst hat.

Colin Crouch: Postdemokratie, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 11. Auflage 2015, 160 Seiten, 10,00 Euro.

Mehr als nur Frühstückslektüre: "Postdemokratie".

Mehr als nur Frühstückslektüre: „Postdemokratie“.

9. Nov 2015

Lesung: „Höllenritt Wahlkampf“

Verfasst von

Er hat das vermutlich beste Buch über Wahlkämpfe in Deutschland geschrieben, am 10. November liest er in Magdeburg aus seinem Buch „Höllenritt Wahlkampf“: Frank Stauss, Diplom-Politikwissenschaftler und Geschäftsführender Gesellschaft der Agentur Butter.
Die Lesung wird veranstaltet vom Presseclub Magdeburg in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt und findet statt im Maritim Hotel, Otto-von-Guericke-Straße 87 in Magdeburg, Beginn: 19:00h. Der Eintritt ist frei. Details zur Veranstaltung hier. Probelesen kann man das sehr lesenswerte Buch hier.

9. Nov 2015

Lektüren: „Wer wir waren, wer wir sind“

Verfasst von

Interessante Neuerscheinung auf dem Büchermarkt, gerade zum heutigen geschichtsträchtigen 9. November: der Journalist und Publizist Michael Jürgs besucht mit seinem neuen Buch „Wer wir waren, wer wir sind“ historische Orte in Deutschland. In Potsdam erkundet er „Preußens Grauen, Preußens Gloria“, am Wannsee macht er sich auf die Suche nach dem Haus der Wannsee-Konferenz. Auf Herrenchiemsee ist er der „DNA der BRD“ auf der Spur, in Worpswede besucht er die legendäre Künstlerkolonie. Aber auch der Thomanerchor in Leipzig, die Insel Sylt und die Autostadt Wolfsburg und das DFB-Muesum in Dortmund gehören zu den insgesamt 25 Orten, an denen Jürgs unterwegs war. Herausgekommen ist ein äußerst interessantes und jederzeit kurzweiliges Lesevergnügen. Unbedingte Empfehlung!

Michael Jürgs: „Wer wir waren, wer wir sind“, C. Bertelsmann Verlag, München 2015, 368 Seiten, 19,99 Euro. Details zum Buch sowie eine Leseprobe finden Sie hier.

8. Nov 2015

Aus der ZEIT: „Bernd bleibt“

Verfasst von

Heute im Zeitungsstapel (wieder)gefunden: Bei der Wahl zum Europäischen Parlament im Juni 2014 hat der CSU-Abgeordnete Bernd Posselt nach zwanzig Jahren Parlamentszugehörigkeit sein Mandat verloren. Trotzdem fährt er seitdem zu jeder Sitzungswoche, als sei nichts passiert. Warum nur? Der Journalist Stefan Willeke vom ZEIT-Magazin hat sich auf Spurensuche gegeben. Online ist der Text hier zu finden.

22. Okt 2015

Heute auf ZEIT Online: 101 Dinge, die man während des Studiums getan haben sollte

Verfasst von

Der ZEIT-Kolumnist und Berliner Professor Stephan Porombka präsentiert auf den Uni-Seiten der ZEIT 101 Dinge, die man während des Studiums getan haben sollte. Machen Sie den Test und schauen Sie, wie viele Dingee Sie davon bereits abhaken können. Ach ja: man sollte die Liste mit einem Augenzwinkern lesen.

8. Okt 2015

Neuerscheinung bei der BpB: Markus Deckers Buch „Zweite Heimat“

Verfasst von

Nach dem Mauerfall vor inzwischen 26 Jahren sind viele Menschen aus der DDR (später: aus den neuen Bundesländern) in die alten Bundesländer gezogen. Es gibt aber auch Beispiele, in denen Menschen vom Westen in den Osten gezogen sind – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Im letzten Jahr hat der Journalist und Politikwissenschaftler (!) Markus Decker solche Beispiele in einem äußerst lesenswerten Band protokolliert. Nunmehr liegt dieses Buch als preiswerte Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung vor. Details dazu sind hier zu finden. Ein Interview der ZEIT mit dem Autor zu seinem Buch kann hier nachgelesen werden.

1. Okt 2015

„Kleines Lexikon der Politik“ jetzt bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich

Verfasst von

Seit Jahren gehört dieses Buch zu den Standardwerken des politikwissenschaftlichen Studiums: das von Dieter Nohlen und Florian Grotz herausgegebene „Kleine Lexikon der Politik“. Seit dieser Woche ist das Werk als preisgünstige Lizenzausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich. Details und Bestellmöglichkeit hier.

Dieter Nohlen/Florian Grotz: „Kleines Lexikon der Politik“, 799 Seiten, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Erscheinungsdatum: 29.09.2015, Bestellnummer: 1649.

1. Okt 2015

Ausgabe 3/2015 der ZParl erschienen

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint die dritte Ausgabe des laufenden Jahrganges der Zeitschrift für Parlamentsfragen. Dieses Mal im Mittelpunkt: der US-Kongress, Wahlen in Hamburg und Bremen, in Großbritannien und Schweden sowie erneut eine ganze Reihe an Rezensionen politikwissenschaftlicher Neuerscheinungen. Das aktuelle Editorial der Chefredakteurin findet sich hier, das Inhaltsverzeichnis gibt es hier. Wer im Übrigen Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen ist, erhält die Zeitschrift als Teil der Mitgliedschaft kostenfrei zugesandt. Wer Interesse hat – zum Aufnahmeantrag geht es hier entlang.

29. Sep 2015

Lektüren: Neuerscheinungen zur Europapolitik

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint im Nomos-Verlag gleich eine ganze Reihe an neuen Publikationen zur Politik der Europäischen Union bzw. zur Europapolitik allgemein. Von Doris Dialer, Andreas Maurer und Margarethe Richter herausgegeben wird das Handbuch zum Europäischen Parlament. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe gibt es hier. Kritisch setzt sich ein von Stefan Kadelbach herausgegebener Band mit den Zukunftsperspektiven der europäischen Integration auseinander. Unter dem Titel „Die Europäische Union am Scheideweg: mehr oder weniger Europa?“ finden sich unterschiedlichste Beiträge zur Reform der politischen Institutionen der EU sowie zu einzelnen Politikfeldern. Ein Klassiker ist inzwischen die Reihe des Jahrbuchs der Europäischen Integration, deren jüngster Band die Entwicklungen des Jahres 2014 nachzeichnet. Herausgegeben wird der Band von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels. Details zum Buch finden sich hier.


Letzte Kommentare