Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) ist zwar bereits vor einigen Wochen erschienen, trotzdem sei hier auf einige Highlights dieser Ausgabe (01/2015) hingewiesen.
– Oberthema Landtagswahlen: Eckhart Jesse analysiert die sächsische Landtagswahl, Oskar Niedermayer die Brandenburgische Landtagswahl sowie Torsten Oppelland die Landtagswahl in Thüringen, alle aus dem Jahr 2014.
– Hendrik Träger untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Wahlen in Ost- und Westdeutschland im Zeitraum 1990-2014.
– Werner Reutter beleuchtet die Verfassungsgesetzgebung in Brandenburg.
– Und Brigitte Geißel, Martina Neunecker und Alma Kolleck thematisieren dialogorientierte Beteiligungsverfahren am Beispiel von Bürgerhaushalten.
Die aktuelle Ausgabe finden Sie in unserer Bibliothek oder natürlich im Rahmen eines Abomnnements qua Mitgliedschaft in der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen. Das Editorial der aktuellen Ausgabe ist hier zu finden.
Lektüren
15. Jun 2015
APuZ-Heft 25/2015 erschienen
Heute ist die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (Heft 25/2015) erschienen. Das Titelthema lautet „Flucht und Asyl“ und ist sicher vor dem Hintergrund der aktuellen europapolitischen Asyldebatte besonders interessant und relevant. Das Heft kann im Volltext hier gefunden werden.
26. Mai 2015
Neuerscheinung der BpB zur deutschen Außenpolitik seit der Wiedervereinigung
Seit der deutschen Wiedervereinigung sind inzwischen gut 25 Jahre vergangen. Und so ist es ein dankenswertes Unterfangen des Regensburger Politikwissenschaftlers Stephan Bierling, die Außenpolitik der Bundesrepublik während dieses Zeitraums mit all ihren Veränderungen, neuen Akteuren und aktuellen Themen zu beschreiben. Er gliedert diese Zeit in zwei große Hauptabschnitte: die Jahre der Regierung Kohl (1990-1998) sowie die Jahre der Regierung Schröder (1998-2005). In einer zukünftigen Neuauflage sollte das Werk noch um ein ausführliches Kapitel der Außenpolitik der bislang drei Merkel-Kabinette ergänzt werden. Das Inhaltsverzeichnis des Buches sowie ein Textauszug finden sich hier.
Stephan Bierling: „Vormacht wider Willen. Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart“, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1507, 2015, 4,50 Euro.
4. Mai 2015
Lektüren: „Politische Zeiten“ von Claus Leggewie
Es gibt Bücher, die man eher zufällig in einer gut sortierten Buchhandlung findet, deren Erscheinen man aber irgendwie verpasst hat. Am Wochenende habe ich ein solches Buch entdeckt, bei dem ich sofort wusste: das muss ich haben.:)
Veröffentlicht hat das Buch Claus Leggewie, es ist mit „Politische Zeiten. Beobachtungen von der Seitenlinie“ betitelt und im Bertelsmann-Verlag erschienen. Der Politikwissenschaftler Leggewie ist eine der bekannteren Stimmen in der deutschsprachigen Politikwissenschaft, zumal er sich stets in aktuelle und öffentliche Debatten eingemischt hat. Detailliert berichtet er in seinem Buch aus seinem Leben – im sowie abseits des universitären Betriebs. Eine ausführliche Besprechung des Buches folgt nach Lektüre auf diesen Seiten.
Claus Leggewie:
„Politische Zeiten. Beobachtungen von der Seitenlinie“, Verlag C. Bertelsmann, München 2015, 476 Seiten, €24,99. Weitere Informationen online hier.
21. Apr 2015
„Politico in Europe“ geht an den Start
In Washington hat sich die 2007 gegründete Internetseite Politico innerhalb kürzester Zeit zur Pflichtlektüre für Politiker, Entscheider und andere Journalisten entwickelt. Einige langgediente Mitarbeiter der Washington Post machten sich damals mit dieser Seite selbständig, um Qualitätsjournalismus ins Netz zu bringen. Jetzt wagt Politico den zweiten Schritt: seit dieser Woche gibt es die Seite auch in Europa: aus Brüssel, in englischer Sprache, mit Fokus auf europapolitische Themen. Der Beginn klingt vielversprechend. Anschauen kann man sich die Seite hier. Das Internetportal der Tagesschau und DIE WELT berichten ebenso über die neue Seite wie die Neue Zürcher Zeitung und die Süddeutsche Zeitung.
31. Mrz 2015
Die Rückkehr des Nicolas Sarkozy
Er schien schon in der politischen Versenkung verschwunden gewesen zu sein – aber mit den Erfolgen seiner Partei bei den Regionalwahlen in Frankreich am vergangenen Wochenende hat sich der frühere Präsident Nicolas Sarkozy (2007-2012) auf der politischen Bühne zurückgemeldet. Es dürfte relativ schwer werden, ihn von einer weiteren Präsidentschaftskandidatur im Jahre 2017 abzubringen, wie der Economist hier schreibt. Die Bundeszentrale für politische Bildung führt hier in das französische Parteiensystem ein. Konkrete Ergebnisse vom Wochenende gibt es hier und hier. Die Süddeutsche Zeitung fragt hier nach den Konsequenzen der Wahl für den amtierenden Präsidenten Francois Hollande.
Ein interessantes Buch habe ich übrigens in den letzten Tagen aus dem Wahlkampf 2007 entdeckt: die französische Autorin Yasmina Reza hat Sarkory damals ein Jahr lang begleitet und darauf ein interessantes Buch darüber geschrieben, wie Sarkozy „tickt“ und inwiefern er als Prototyp des Politikers gelten kann. Details zum Buch gibt es hier.
26. Mrz 2015
Lektüren: Was bleibt von Bismarck?
In der nächsten Woche jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mai: Reichskanzler Otto von Bismarck. Neben einer Fülle von neuen bzw. neu aufgelegten Publikationen widmet sich auch die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ aus unterschiedlichen Perspektiven der Person des „Eisernen Kanzlers“. Das Heft ist hier zu finden.
10. Feb 2015
Neu erschienen: APuZ-Heft zur Entwicklungszusammenarbeit
Gestern neu erschienen ist die aktuelle Ausgabe 7-9/2015 der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte, in dieser Woche mit dem Themenschwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit. Darin finden sich unter anderem Aufsätze zu deren Geschichte (Andreas Eckert) bzw. deren Zukunft (Stephan Klingebiel), zur Problematik des Eurozentrismus in der Entwicklungszusammenarbeit (Franziska Müller und Aram Ziai) sowie zur Entwicklungszusammenarbeit als strategischem Feld der deutschen Außenpolitik (Siegmar Schmidt). Das gesamte Heft gibt es hier.
10. Feb 2015
Lektüretipp: „Believer“
Er ist vermutlich derjenige, der die bisherige politische Karriere von Barack Obama am längsten begleitet: David Axelrod, Politikberater und Medienguru. Heute erscheint seine Autobiografie, in der er auf vierzig Jahre politisches Engagement zurückblickt. Detailliert schildert er die Anfänge und die verschiedenen Stationen von Obamas Karriere, berichtet von seinen eigenen Vorbildern und diversen Arbeitgebern und erlaubt interessante Einblicke in moderne Wahlkampagnen. Details zum Buch gibt es hier. Einen Ausschnitt aus dem Buch kann man hier lesen. Der frühere Präsidentenberater David Gergen bespricht das Buch für die New York Times, ebenfalls in der New York Times bespricht der Journalist Robert Draper das Buch. Für die Washington Post hat der Autor David J. Garrow das Werk gelesen. In den deutschen Medien berichtet bislang nur Spiegel Online.
David Axelrod: „Believer. My forty years in politics“, Penguin Press, New York 2015, 528 Seiten.
26. Jan 2015
Einblicke in den deutschen Landesparlamentarismus
Überrascht war er schon, als der Dresdner Wissenschaftler Gerhard Besier im Jahre 2009 von Verantwortlichen der Linkspartei gefragt wurde, ob er nicht auf ihrer Liste für den sächsischen Landtag kandidieren wolle. Er wollte – und verbrachte anschließend fünf Jahre im Dresdner Landtag. Dort wirkte er vor allem als wissenschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion sowie als Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses. Vor der Wahl von 2014 erhielt er keinen aussichtsreichen Listenplatz und schied anschließend aus dem Landesparlament aus. Nun hat er seine Erfahrungen in einem Buch veröffentlicht. In einem Gespräch mit der ZEIT spricht Besier über seine Erfahrungen, eine Rezension des Buches, vom Bonner Politologen Frank Decker geschrieben, hat die Frankfurter Allgemeine veröffentlicht.