RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

8. Okt 2018

Dissertation an der MLU: Hasskommentare im Netz

Verfasst von

Nicht erst seit Inkrafttreten des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes diskutieren Öffentlichkeit, Politiker und Experten, wie mit Hasskommentaren im Internet umzugehen ist. Der Hallenser Wirtschaftsinformatiker Uwe Bretschneider hat sich in seiner Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit genau diesem Thema befasst. In dieser Arbeit hat er unter anderem ein Verfahren zur automatischen Erkennung von Hass-Kommentaren in deutschen und englischen Texten entwickelt. Die Mitteldeutsche Zeitung porträtiert Bretschneider (und zwar hier).

2. Okt 2018

Neue Ausgabe von POLITIKUM zum Thema „Smart Democracy“

Verfasst von

Kürzlich ist die Ausgabe 3/2018 der politikwissenschaftlichen Zeitschrift POLITIKUM erschienen. In dieser Ausgabe geht es um das Thema „Smart Democracy“. Auf der Seite des Verlages heißt es dazu: „Diese Ausgabe von POLITIKUM beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Funktionen sozialer Medien, mit der Veränderung der politischen Kommunikation durch das Internet und den Auswirkungen von Google, Facebook und Co. auf die politische Meinungs- und Willensbildung. Wir gehen der Frage nach, welche Gefahren von Fake News und Social Bots für die Demokratie ausgehen und welche Eckpunkte einer Ethik der Digitalisierung unabdingbar sind. Schließlich nehmen die Beiträge die Bedeutung der Digitalisierung für Geschlechterverhältnisse, die Rolle des Social Web für Jugendliche und Möglichkeiten in den Blick, wie über Social-Media-Kanäle Jugendlichen Politik nähergebracht werden kann.“ Details zum Heft sind hier abzurufen.

2. Okt 2018

TV-Tipp: „Zwischen den Stühlen“

Verfasst von

Eine preisgekrönte Dokumentation des ZDF namens „Zwischen den Stühlen“ begleitet den Weg dreier Referendare auf ihrem Weg in den Schuldienst. Auf der Webseite des ZDF heißt es über diesen Film: „Sie lehren, während sie selbst noch lernen. Sie vergeben Noten, während sie ihrerseits benotet werden. Zwischen Problemschülern, Elternabenden und Prüfungsängsten werden die Ideale der Anwärter auf eine harte Probe gestellt.“ Bis zum 30. Oktober 2018 ist das Video noch auf ZDF.de verfügbar. Die Homepage des Films selbst ist hier zu erreichen. Eine lesenswerte Rezension des Films ist hier nachzulesen.

1. Okt 2018

Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger im WiSe 2018

Verfasst von

Am 12. Oktober 2018 findet im Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) am Universitätsplatz die zentrale Immatrikukationsfeier für alle neuen Studierenden statt. Auf dem Uniplatz warten ein umfangreiches Bühnenprogramm sowie kulinarische Köstlichkeiten auf die Besucherinnen und Besucher. Details sind hier zu finden. Davor finden vom 9. bis 11. Oktober 2018 die Orientierungstage der verschiedenen Institute statt, auf denen die wichtigsten Informationen für den Studienstart vorgestellt werden (die gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft und des Instituts für Soziologie wird am 10. Oktober 2018 von 13 bis 15 Uhr Uhr in Hörsaal XX im Melanchthonianum sein). Studierende im Lehramt Sozialkunde können sich am 9. Oktober 2018 um 9 Uhr in Hörsaal XXIII/Audimax (Gymnasien) sowie am 10. Oktober, ebenfalls um 9 Uhr, in Hörsaal XX/Melanchthonianum (Sekundarschulen) über das Lehramtsstudium informieren. Eine Einführungsveranstaltung für die Studierenden in den politikwissenschaftlichen Masterstudiengängen findet statt am 9. Oktober um 10 Uhr (Hörsaal Z im Melanchthonianum). Darüber hinaus wird an den Orientierungstagen Gelegenheit sein, sich über grundsätzliche Aspekte des Studiums an der MLU zu informieren, einschließlich der Möglichkeiten des Auslandsstudiums, der BAföG-Unterstützung oder der Wohnungsanmeldung bei der Stadt Halle.

1. Okt 2018

Uni Halle ist an neuem „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beteiligt

Verfasst von

Mit Hilfe einer Förderung durch das Bundesbildungsministerium in Berlin ist die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) an der Gründung eines neuen, so genannten „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beteiligt. Bundesweit wirken elf Einrichtungen in zehn Bundesländern an diesem geplanten Institut mit. Details bietet die Pressemitteilung der MLU, die hier nachzulesen ist.

25. Sep 2018

27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft

Verfasst von

Heute beginnt an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main der 27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Unter dem Titel „Grenzen der Demokratie – Frontiers of Democracy“ finden bis Freitag mehrere Dutzend Veranstaltungen statt, darunter Podiumsdiskussionen, Workshops und eine Festveranstaltung, bei der auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen wird. Das Programm und weitere Informationen finden sich hier. Einige der Veranstaltungen werden live im Netz übertragen (hier). In den sozialen Netzwerken wird der Kongress darüber hinaus zum Beispiel auf Twitter alternierend von unterschiedlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kongresses begleitet.

20. Sep 2018

CRS-Reports jetzt online verfügbar

Verfasst von

Lange Zeit waren die Analysen und Gutachten des Congressional Research Service (CRS) im amerikanischen Kongress nur für Abgeordnete und deren Mitarbeiterstab zugänglich. Insgesamt 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ganz unterschiedlichen Disziplinen arbeiten auf Capitol Hill daran, die Arbeit des Kongresses in seiner Funktion als Arbeitsparlament mit der entsprechenden Expertise zu unterfüttern. Nunmehr ist ein guter Teil der Analysen auch online verfügbar. Die entsprechende Seite findet sich hier. Natürlich sind einige der Studien sehr spezifisch auf bestimmte Politikfelder bzw. konkrete Gesetzgebungsvorhaben zugeschnitten, aber unabhängig davon finden sich viele Berichte, die (auch) für die Recherche im Rahmen der Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten von großem Interesse sein können.

14. Sep 2018

Seminar zum Europäischen Parlament mit Exkursion im WiSe 2018/19

Verfasst von

Finanz- und Währungskrise, Brexit, Migrationsbewegungen, Rechtspopulismus – wie kann parlamentarisch auf diese Herausforderungen reagiert werden?
Dr. Benjamin Höhne, stellvertretender Leiter des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) und Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft, hält im kommenden Wintersemester ein Masterseminar zum Europäischen Parlament, das Teil des Moduls Parlamentarismus in Theorie und
Praxis ist. Um realitätsnahe Einblicke zu erhalten, beinhaltet das Seminar eine Exkursion nach Straßburg, bei der mit Vertretern aus Wissenschaft, Medien und politischer Praxis diskutiert wird. Die Exkursion findet vom 12.-15. November 2018 statt. Die Reise nach Straßburg erfolgt von Halle mit dem Bus. Die Teilnahmegebühr liegt bei 100 Euro und deckt neben den Reisekosten die Kosten für die Unterkunft in einem Hotel sowie Verpflegung ab. Es stehen 27 Plätze zur Verfügung. Anmelden kann man sich ab sofort über StudIP. Die konstituierende Sitzung ist am 17. Oktober 2018 von 14.15 bis 15.45 Uhr im Anhalter Zimmer über der Burse „Zur Tulpe“.

11. Sep 2018

Restplätze bei ERASMUS zu vergeben

Verfasst von

Für das Studienjahr 2018/19 sind spontan und kurzfristig, insbesondere für das Sommersemester 2019, noch einzelne ERASMUS-Studienplätze zu vergeben. Eine Übersicht unserer Partner-Universitäten finden Sie hier. Bitte senden Sie bei Interesse einen tabellarischen Lebenslauf sowie eine Notenübersicht an mich (michael.kolkmann@politik.uni-halle.de). Bitte geben Sie dabei an, für welche Universität (plus Zweitwunsch) Sie sich interessieren. Deadline ist Freitag, der 14. September 2018.

11. Sep 2018

Das „Enchi“ ist wieder da

Verfasst von

Der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein, wie es so schön heißt – er will (sich) dabei auch unterhalten. Da ist es eine gute Neuigkeit, dass ab sofort das Enchilada am Halleschen Universitätsring, bei Studierenden wie Dozenten/innen gleichermaßen beliebt, wieder geöffnet hat. Vor einigen Monaten war es kurzfristig und aufgrund der Insolvenz der vorherigen Betreiber geschlossen worden, jetzt stehen unter neuer Leitung die Türen wieder täglich ab 18 Uhr (außer sonntags) offen. Die Mitteldeutsche Zeitung hat die Details.


Letzte Kommentare