RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

All Artikel mit Schlagwort ‘Demokratie‘

11. Jan 2021

Vorschlag: „Corona-Bürgerräte“?

Verfasst von

Der Thüringer Justizminister Dirk Adams hat kürzlich vorgeschlagen, zur politischen Begleitung der Corona-Pandemie so genannte „Bürgerräte“ einzurichten. In der politikwissenschaftlichen Diskussion (sowie in einigen unserer Lehrveranstaltungen) sind Bürgerräte schon länger in der Diskussion. Das MDR-Magazin „Fakt ist!“ beschäftigt sich heute abend ausführlich mit dem Thema. Um 20:15 Uhr gibt es die Sendung im Livestream zu […]

26. Nov 2020

Lektüretipp: „Krisen der Demokratie“ von Adam Przeworski

Verfasst von

Seit vielen Jahren zählen Diagnosen von Krisen der Demokratie zur Standardlektüre der Politikwissenschaft, erinnert sei nur an die Werke von Wolfgang Merkel („Demokratie und Krise“), Colin Crouch („Postdemokratie“) oder des Rechtswissenschaftlers Alexander Thiele („Verlustdemokratie“). Nun ist im Suhrkamp-Verlag ein neues Werk zum Themenkomplex erschienen, nämlich des Politikwissenschaftlers Adam Przeworski (New York University). Unter dem Titel […]

22. Nov 2020

Freedom House: Folgen der Corona-Krise für die Demokratie

Verfasst von

Proteste gegen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind in vielen Ländern Teil des Alltags geworden. Wo sie stattfinden können und wo die Parlamente die rechtlichen Grundlagen für diesen Kampf der Exekutive gegen die Pandemie schaffen, funktionieren Demokratien augenscheinlich auch unter den neuen Bedingungen. Dass Demokratien mit der Pandemie aber Schaden erleiden und dass diese bestehende […]

16. Okt 2020

Neuerscheinung: „Die Erfindung der Demokratie“ von Joachim Raschke

Verfasst von

„Demokratie ist schön, macht aber viel Arbeit“ – dieser Aphorismus wird dem Münchener Satiriker Karl Valentin zugeschrieben. Wie vielfältig und umfangreich der Begriff der Demokratie abgehandelt werden kann, illustriert der Politikwissenschaftler Joachim Raschke in seinem neuen Buch „Die Erfindung der Demokratie“ auf insgesamt 678 Seiten. Neben einem historischen Rückblick und diversen systematischen Grundierungen beleuchtet Raschke […]

26. Sep 2020

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble spricht sich in SZ-Interview für „Bürgerräte“ aus

Verfasst von

In der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung (SZ) spricht sich Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) für die Einrichtung von Bürgerräten zur Ergänzung und Stärkung der repräsentativ-demokratischen Strukturen in der Bundesrepublik aus. Sein Argument lautet: „Die Bindung zwischen Wählern und Gewählten ist schwächer geworden – und die Kraft der Parteien, die für eine stabile repräsentative Demokratie wichtig […]

8. Sep 2020

Neuerscheinung: „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ von Hedwig Richter

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist eine äußerst spannende und lesenswerte Studie erschienen: in „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ zeichnet die Historikerin Hedwig Richter, ihres Zeichens Professorin an der Bundeswehr-Universität in München, die Pfade der Demokratie in Deutschland nach. Auf der Seite des Literaturhauses München heißt es anläßlich einer Veranstaltung mit der Autorin über das Buch: es „zeigt, […]

9. Jul 2020

Neuerscheinung: „Handbuch Demokratie“

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist im Wochenschau-Verlag das „Handbuch Demokratie“ erschienen, in dem neben grundsätzlichen Erörterungen (direkte versus repräsentative Demokratie, parlamentarische versus präsidentielle Systeme, etc.) insbesondere das Demokratiemodell der Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt steht. Seitens des Verlages heißt es: „Das Handbuch bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs ‚Demokratie‘. Die Autor*innen gehen der Frage nach, was […]

8. Apr 2020

Lektüretipp: „Entdemokratisierung der Demokratie“ von Philip Manow

Verfasst von

Der Suhrkamp-Verlag wollte in diesen Tagen einen neuen Band von Philip Manow auf den Markt bringen, hat ihn aber angesichts der Corona-Krise und der damit einhergehenden Ausgangsbeschränkungen bzw. Schließungen der Buchläden in vielen Bundesländern zunächst wieder zurückgezogen. Jetzt ist das Erscheinungsdatum auf den 15. Juni 2020 verschoben, aber es gibt den Band anscheinend bereits (und […]

24. Okt 2019

POLITIKUM 3/2019 erschienen

Verfasst von

Das aktuelle Heft 3/2019 der politikwissenschaftlichen Zeitschrift POLITIKUM widmet sich dem Schwerpunktthema Schattenpolitik und damit um die „Grauzonen politischen Handelns“. Neben Expertenkommissionen der Bundesregierung stehen auch Lobbyismus und Transparenz im Mittelpunkt, darüber hinaus geht es um die Rolle des Verfassungsschutzes im NSU-Komplex sowie im „Forum“ um informelle Politik anhand der Fernsehserien House of Cards und […]

15. Aug 2019

Neue empirische Befunde zur Demokratiezufriedenheit in Deutschland

Verfasst von

Der Bonner Politikwissenschaftlicher Frank Decker hat kürzlich im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung die Einstellungen der Deutschen zum politischen System sowie der aktuellen Politik untersucht. Jetzt sind die Ergebnisse publiziert worden: dem System der repräsentativen Demokratie in Deutschland stellen die Deutschland demnach ein durchwachsenes Zeugnis aus. Und: der Wunsch nach mehr Mitbestimmung ist groß. Die komplette Studie […]


Letzte Kommentare