RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Innenpolitik

24. Jul 2023

Rezension: „Die Ukraine und wir“

Verfasst von

Vor einigen Monaten wurde an dieser Stelle auf das lesenswerte und kenntnisreiche Buch „Die Ukraine und wir“ von Sabine Adler hingewiesen. Inzwischen ist auf dem Portal für Politikwissenschaft (PW-Portal) eine aktuelle Rezension zum Buch erschienen. Abzurufen ist die Rezension hier.

23. Jul 2023

Bei der BpB neu erschienen: „Politik in stürmischer Zeit“

Verfasst von

Pünktlich zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wartet die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) mit neuer Lektüre auf: Unter dem Titel „Politik in stürmischer Zeit“ wurde dort soeben ein Werk der Politikwissenschaftler Frank Decker, Eckhardt Jesse und Roland Sturm veröffentlicht, von dem es auf der Internetseite der BpB heißt: „Die Rede von der Krise der Demokratie ist weit verbreitet. Tatsächlich lässt sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit ein Rückgang der Zahl der Demokratien sowie ein Qualitätsverlust etablierter demokratischer Systeme beobachten. Auch wenn die Demokratie in Deutschland stabil ist, stehen wir hierzulande ebenfalls vor großen Problemen, die sich krisenhaft zuspitzen könnten.“

Weiter heißt es dort: Die Autoren „bilanzieren, wie sich die deutsche Demokratie in den vergangenen Jahren entwickelt hat, und erörtern zentrale politische Fragen der Gegenwart – etwa Veränderungen im Parteien- und Koalitionsgefüge, neue Formen der politischen Partizipation sowie den Wandel der Medienlandschaft. Die Autoren bieten eine vielschichtige Analyse der hiesigen politischen Situation, werfen Schlaglichter auf Kontroversen und diskutieren Reformmöglichkeiten.“

Bestellt werden kann das Werk für 4,50 Euro auf dieser Seite. In unserer Bibliothek befindet sich das Buch bereits im Geschäftsgang und sollte in Kürze ausleihbar sein.

13. Jul 2023

Eine kleine Soziologie des Heavy Metal

Verfasst von

Es handelt sich hierbei um einen zugegebenermaßen eher ungewöhnlichen Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Forschung (und es ist auch nicht wirklich meine Musikrichtung…), aber gleichwohl dürfte dieses Büchlein interessierte Leser/innen finden: Hartmut Rosa, der Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Universität in Jena lehrt und zugleich leitender Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt ist, hat soeben eine „Kleine Soziologie des Heavy Metal“ vorgelegt.

Auf der Verlagsseite heißt es über das Buch: „Ehemals Musik junger Abgehängter und Outlaws, ist Heavy Metal heute mehr und mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Wohl mehr als 10 Millionen Deutsche hören Heavy Metal. Aber warum tun sie das? Was suchen und was finden sie in dieser Musik, die von Außenstehenden oft als purer Lärm empfunden wird? Warum wimmelt es im Heavy Metal nur so von Monstern und Teufeln – und wieso schweigen auch die Götter und die Engel nicht? Was erleben Metalfans, wenn sie ihre Musik hören – und welche Erfahrung treibt sie immer wieder ins Konzert? Wieso lesen sie ständig Musikzeitschriften und hören nicht auf, CDs zu kaufen? Wie ist es zu erklären, dass 40 Prozent der Metalfans behaupten, die Musik habe ihr Leben gerettet? Und warum ist Heavy Metal stärker als die Musikindustrie?“

Nähere Informationen zum Werk einschließlich des Inhaltsverzeichnisses und einer Leseprobe finden sich hier.

6. Jul 2023

Projektstart: „Hallo Bundestag!“

Verfasst von

Wer kennt den eigenen Abgeordneten im Bundestag? Wie oft treten wir in Kontakt mit der Politik? Wie bekommen Abgeordnete ein gutes Bild davon, was Menschen in ihrem Wahlkreis beschäftigt? Und wie kann die Politik die Meinungen vieler unterschiedlicher Menschen sinnvoll in ihre Entscheidungen einbinden? Diese Fragen stehen im Zentrum des Projekts „Hallo Bundestag“, das Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsteilen zur politischen Teilhabe anregen will. Das Projekt ist vor wenigen Monaten gestartet; dabei wird die Idee von deliberativen Bürgerräten auf die Wahlkreisebene des Deutschen Bundestages übertragen. Zufällig ausgeloste Bewohnerinnen und Bewohner eines Wahlkreises treffen mehrfach zusammen, um ein zentrales Thema der Bundespolitik zu diskutieren. Von Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft wird das Projekt durchgehend begleitet und evaluiert. Nähere Informationen zu Inhalten und Ablauf dieses Vorhabens finden sich hier.

4. Jul 2023

Podcast: Hinter den Kulissen des Hauptstadtbetriebes

Verfasst von

In einer neuen Folge der Podcast-Reihe „Frisch an die Arbeit“ von ZEIT Online berichtet Steffen Hebestreit, der Sprecher der Ampel-Koalition und zugleich Leiter des Bundespresseamtes der Bundesregierung, über seine Erfahrungen im Job und gibt interessante Einblicke hinter die Kulissen des Berliner Hauptstadtbetriebes. Interessant ist diese Folge sicherlich nicht nur für diejenigen, die sich im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen (etwa rund um die Politische Kommunikation im Aufbaumodul Regierungslehre oder zur Analyse der Ampel-Koalition im MA-Modul Repräsentanten und Repräsentierte) mit entsprechenden inhaltlichen Fragen befassen, sondern auch für alle, die näher erfahren wollen, wie sich das Verhältnis von Politik und Medien (aber auch von politischen Akteuren innerhalb der Bundesregierung selbst) in Berlin gestaltet. Nachzuhören ist die Folge bei Interesse hier.

2. Jul 2023

„Europa von A bis Z“ in neuer Auflage erschienen

Verfasst von

In der inzwischen 16. Auflage ist vor wenigen Tagen der von Werner Weidenfeld et al. herausgegebene Band „Europa von A bis Z“ erschienen. In insgesamt 108 inhaltlichen Beiträgen werden nahezu alle relevanten Aspekte europäischer Politik in den Grundzügen vorgestellt und diskutiert.

Die Neuauflage bietet zudem eine historische Einführung in den europäischen Einigungsprozess und seine Folgen, eine Chronologie mit den zentralen Etappen der europäischen Integration, ein ergänztes Abkürzungsverzeichnis sowie ein aktualisiertes Sachverzeichnis.

Das Taschenbuch ist ein Projekt des Instituts für Europäische Politik, das in Kooperation mit dem Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Centrum für Türkei- und EU-Studien (ehemals Jean Monnet Lehrstuhl für Politische Wissenschaft) an der Universität zu Köln verwirklicht wird.

Neben der Print- und Digitalvariante gibt es das Werk auch als kontinuierlich aktualisiertes „Living Edition“-Werk auf SpringerLink.

2. Jul 2023

Neues POLITIKUM-Heft zu politischen Krisen in Deutschland erschienen

Verfasst von

Die soeben neu erschienene Ausgabe 2/2023 der Zeitschrift POLITIKUM befasst sich unter der Überschrift „Deutschland im Krisenmodus“ mit der Analyse aktueller politischer Krisen. Auf der Webseite des für das Heft verantwortlichen Wochenschau-Verlages heißt es: „Die Beiträge dieses Heftes zielen nicht auf einzelne Krisenphänomene oder -dimensionen, sondern nehmen die Konsequenzen für das politische System Deutschlands systematisch und umfassend in den Blick. Wir fragen, wie es um die Widerstandskraft der Demokratie und die Stärken und Schwächen des deutschen Regierungssystems steht, blicken auf die unter Druck stehende deutsche Verfassungsordnung und fragen ganz grundsätzlich nach Stabilität und Zukunftstauglichkeit der deutschen Demokratie und wichtiger Staatsprinzipen wie föderaler Ordnung und Sozialstaatlichkeit. Zudem wird die Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat und den Parlamentarismus vermessen und nach dem Verhältnis von Exekutive und Legislative in Ausnahmesituationen gefragt. Die Rolle von Medien, das Thema Vertrauen und gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Rolle von Expert*innen in Krisen sind weitere Themen.“

Nähere Information zum Heft (sowie eine Bestellmöglichkeit) finden sich hier.

30. Jun 2023

Neuerscheinung: „DDR im Plural“

Verfasst von

Im Metropol-Verlag ist soeben der Sammelband „DDR im Plural“ erschienen, in dem 25 junge Forscherinnen und Forscher demonstrieren, „wie sie sich mit neuen Forschungsansätzen dem vielschichtigen Wesen der DDR und seinen Nachwirkungen bis in die gesamtdeutsche Gegenwart annähern“, wie es auf der Verlagsseite heißt. Dabei werden die einzelnen Etappen der DDR-Geschichte berücksichtigt sowie der inhaltliche Bogen bis in die Gegenwart gespannt. Das Buch ist sicher nicht nur für die Teilnehmenden des aktuellen Seminars „Geschichtspolitik und Erinnerungskultur“ (Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft) interessant, sondern sicherlich auch für alle, die sich für die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte sowie die Transformationsprozesse im vereinigten Deutschland interessieren.

Details zum Buch gibt es hier, in Kürze wird das Buch in unserer Universitätsbibliothek zur Verfügung stehen (es befindet sich aktuell im Geschäftsgang).

26. Jun 2023

Lektüretipp: „Europa – wo bist Du?“ von Alex Rühle

Verfasst von

Es ist der 10. März 2022, als der SZ-Journalist Alex Rühle, ausgestattet mit einem Interrail-Ticket, einem Laptop und einem Notizblock, daheim aufbricht, um innerhalb von 100 Tagen 24 Länder der Europäischen Union (EU) zu besuchen. Im Mittelpunkt seiner Reise steht die Frage, was eigentlich diese EU ausmacht – ein Projekt, das einst die vielleicht kühnste Erfindung der Politikgeschichte war (so Rühle), aber seit vielen Jahren eine Krise nach der anderen bewältigen muss.

So spürt der Autor in Athen den Folgen der Eurokrise nach, besucht die Schauplätze der Balkankriege, lernt in Litauen die unterschiedlichen Facetten der Geschichtspolitik und Erinnerungskultur kennen, erforscht, wie die Gentrifizierung die Lissabonner Altstadt verändert und diskutiert in Schweden die Argumente für und gegen einen NATO-Beitritt des Landes. In der spanischen Exklave Ceuta steht die europäische Migrationspolitik im Mittelpunkt, und in Straßburg und Brüssel lernt Rühle die EU-Maschinerie aus der Binnenperspektive heraus kennen. Am Ende ist ein sehr lesenswerter und kurzweiliger Mix aus „Krisentagebuch, Essay und Reisemitschnitt in einem“ (S. 13) entstanden, der nur wärmstens zur Lektüre empfohlen werden kann.

Im Schlusskapitel resümiert Rühl, dass er vermutlich keine elementaren Lektionen, eindeutigen Antworten oder Großthesen formulieren kann; stattdessen ist ein Mosaik entstanden. Gerade weil er auf seinem Trip nicht (nur) mit politischen Akteuren spricht, sondern auch mit Wissenschaftlern/innen, anderen Journalisten/innen sowie Personen im alltäglichen Kontext, entsteht ein buntes Bild dessen, was die EU ausmacht. Und natürlich spielt auch der Krieg Russlands gegen die Ukraine immer wieder eine zentrale Rolle.

Nähere Informationen zum Buch sowie eine Leseprobe finden sich hier. In Kürze wird das Buch auch in unserer Universitätsbibliothek verfügbar sein.

22. Jun 2023

Chancen und Herausforderungen der Arbeit von Bürgerräten

Verfasst von

Seit geraumer Zeit wird in Öffentlichkeit wie Politikwissenschaft über die Arbeit von Bürgerräten diskutiert, selbst in Abschlussarbeiten an unserem Institut waren sie bereits mehrfach Untersuchungsgegenstand. Der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker hat vor einiger Zeit in der Zeitschrift „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“ einen umfangen Überblick über die Arbeit von Bürgerräten gegeben (der Artikel ist hier abrufbar).

In den heutigen Ausgaben der Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) findet sich eine ganz Seite über die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen von Bürgerräten (siehe Foto). Leider steht der Artikel hinter der Bezahlschranke. In der in Halle (Saale) erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung wäre der Artikel (auch) im Printformat verfügbar.

Passend zu diesen Veröffentlichungen folgt in der kommenden Woche ein Online-Seminar zum Thema: Die Inter-Parliamentary Union (IPU) blickt am Dienstag, den 27. Juni 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr auf zwei Fallbeispiele von Bürgerräten: Australien und Deutschland. Nähere Informationen zur Veranstaltung (sowie die Möglichkeit zur Anmeldung) finden sich auf dieser Seite.


Letzte Kommentare