Mit Blick auf die demnächst stattfindende „Europawerkstatt Sachsen-Anhalt“ der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) hat uns folgende Info erreicht, die wir gerne teilen möchten:
Du bist jung, an europäischen Themen interessiert und möchtest neue Leute kennenlernen? Europa oder EU-Politik sind deine Themen? Du hast Lust dich zu engagieren, bist vielleicht sogar schon in einem Verein oder einer Initiative, einer Partei oder möchtest etwas Neues starten? Dann bist du bei der Europawerkstatt genau richtig! Wir treffen uns am 22. Mai von 10.30 bis 17.00 im „einewelt-haus“ in Magdeburg.
Die Europawerkstatt Sachsen-Anhalt bringt junge Menschen wie dich in unserem Bundesland zusammen, um über Europapolitik zu reden, gemeinsam an europapolitischen Projekten zu arbeiten, Ideen auszutauschen und Europa zu bewegen. Dank der Methode „Open Space“ kannst du mit anderen Teilnehmenden das Programm der Europawerkstatt mitgestalten. Wir stellen den Rahmen und moderieren den Ablauf. Den Rest bestimmst Du! Du kannst verschiedene Inhalte im Voraus mit Deiner Anmeldung, per Mail oder spontan vor Ort vorschlagen und mit anderen besprechen.
Bereits eingereichte Vorschläge, Anmeldung und mehr Infos findest du hier.
Die Jungen Europäischen Föderalisten Sachsen-Anhalt (JEF) veranstalten am 25. April 2022 ab 19 Uhr ein weiteres Mal ihr Format „Inside EU Jobs“. Dazu werden sechs Speaker eingeladen, die über ihre Arbeit für Europa und den Weg dahin sprechen. Dabei sind neben Europa in Brüssel auch Themenfelder wie politische Bildung, internationale Jugendarbeit, Lobbyismus, Forschung und Europa auf Kommunalebene! Da die Gäste sich über ganz Europa verteilen, findet die Veranstaltung online statt. Anmelden kann man sich unter diesem Link, dann erhält man zeitnah die Zugangsdaten per Email.
Noch ein paar Worte zur Selbsteinschätzung der JEF: „Wir sind die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF), ein politischer, überparteilicher und überkonfessioneller Verein, der sich in Deutschland seit 70 Jahren mit dem Gedanken eines friedlichen, vereinten, sozialen und föderalen Europa kritisch auseinandersetzt. Wir organisieren Veranstaltungen und Aktionen, um das europäische Bewusstsein zu stärken. Wir sind von keiner Partei oder Lobby finanziert, wir werden ausschließlich von Spenden und öffentlichen Zuschüssen unterstützt. Wir alle arbeiten ehrenamtlich.“
Am vergangenen Sonntag hat in Frankreich die erste Runde der Präsidentschaftswahl stattgefunden. In gut zehn Tagen fällt im zweiten Wahlgang die Entscheidung, ob Emanuel Macron seine zweite Amtszeit antreten kann oder ob das Land mit Marie Le Pen erstmals eine Präsidentin bekommen wird. Gerade pünktlich im Briefkasten war vor wenigen Tagen der von Corine Defrance und Ulrich Pfeil herausgegebene „Länderbericht Frankreich“, der ein großes Panorama französischer Politik und Gesellschaft präsentiert. Die einzelnen Teile des bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) erschienenen Bandes thematisieren konkret „Frankreich und Deutschland“, „Geschichte und Erinnerung“, „Politik“, „Wirtschaft und Umwelt“, „Gesellschaft und Alltag“, „Kultur und Medien“ sowie „Frankreich und die Welt“. Details zum Buch sowie eine Bestellmöglichkeit finden sich hier.
Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hrsg.): Länderbericht Frankreich, Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), Schriftenreihe Band 10661, Bonn 2021, 608 Seiten, 4,50 Euro.
Politik zu erklären ist Marietta Slomkas Beruf. Als Journalistin moderiert sie das heute-journal und weiß, wie es hinter den Kulissen zugeht. In ihrem Buch „Nachts im Kanzleramt“ erklärt sie anhand zahlreicher Beispiele und Geschichten, wie Politik funktioniert. Zudem erläutert sie zentrale „Insiderbegriffe“ wie „checks and balances“, „Aufmerksamkeitsökonomie“, „Flügelkämpfe“ oder „Fundamentalopposition“. Illustriert wird das Buch durch eine Reihe von Cartoons von Mario Lars. Gedacht vor allem für jüngere Leserinnen und Leser, liest man das Buch auch als (erwachsene/r) Politikwissenschaftler/in mit Gewinn. Details zum Buch einschließlich einer Leseprobe gibt es hier.
Lehrerinnen und Lehrer stehen derzeit vor der schwierigen Aufgabe, den Angriff Russlands auf die Ukraine im Unterricht zu thematisieren, da vermutlich der Gesprächsbedarf (nicht nur) der Schülerinnen und Schüler entsprechend groß sein dürfte. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat daher umfangreiche Informationen zum chronologischen Ablauf der aktuellen Krise, aber auch zum bilateralen Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine sowie zum politischen System der Ukraine zusammengestellt, ergänzt durch Links zu weiterführenden Informationsangeboten. Zu finden ist das Angebot hier.
Update, 2. März 2022: auch hier gibt es umfangreiche Begleitmaterialien zur aktuellen Kriegssituation.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine beherrscht derzeit auf vielerlei Ebenen die aktuelle Medienberichterstattung. An dieser Stelle sei lediglich ein Buch empfohlen, das die Ukraine selbst in den Blick nimmt: „Schwarze Erde“ von Jens Mühling. Vor einigen Jahren ist der Berliner Autor und frühere Tagesspiegel-Redakteur Mühling quer durch die Ukraine gereist. Von den polnischen Grenzgebieten im äußersten Westen zu den Gebirgszügen der Karpaten, von der südlichen Schwarzmeerküste in die zentral-ukrainischen Steppengebiete sowie von den Ufern des Dnjepr zur östlichen Donbass-Region spricht Mühling mit Passanten, Unterwegsbekanntschaften und Zeitzeugen. Auf diese Art und Weise wird die vielschichtige Vergangenheit und Gegenheit der Ukraine lebendig. In der Süddeutschen Zeitung findet sich hier eine Rezension von Mühlings Reisebericht. Details zum Buch gibt es hier.
Seit wenigen Wochen erst hat die Bundesrepublik Deutschland eine neue Ampel-Regierung. Deren erste Bilanzen dürften frühestens anlässlich der ersten 100 Tage im Amt gezogen werden. SPIEGEL Online hat kürzlich ein Instrument freigeschaltet, womit der Arbeitsprozess der neuen Regierung begleitet werden kann. Auf Basis des Koalitionsvertrages wurden 180 politische Prioritäten identifiziert (weitere werden im Verlaufe der Zeit hinzukommen). Und über die nächsten vier Jahre kann quasi live verfolgt werden, welche dieser Projekte in Angriff genommen worden sind, welche final umgesetzt worden sind und welche Vorhaben gescheitert sind. Da auf dieser Seite nach Umsetzungsgrad und einzelnen Ressorts recherchiert werden kann, bietet dieses Radar sicherlich auch einen Mehrwert für politikwissenschatfliche Untersuchungen der Arbeit der neuen Bundesregierung. Abzurufen ist das Ampelradar hier.
Am heutigen Donnerstag jährt sich der Sturm auf das Kapitol in Washington DC. Rekonstruktionen der damaligen Erignisse finden sich zum Beispiel hier, hier und hier. In diesem Artikel beleuchten Shane Goldmacher und Maggie Haberman die zentrale Rolle, die Donald Trump – auch ohne das Amt des Präsidenten – nach wie vor in der Republikanischen Partei spielt. Ashley Parker, Amy Gardner und Josh Dawsey berichten in diesem Beitrag, wie Trump es vermochte, einen Großteil der Republikanischen Anhänger dazu zu bringen, seine Behauptung der Wahlfälschung zu übernehmen. Und hier fragen Jonathan Weisman und Luke Broadwater nach den Erfahrungen, die diejenigen Republikanischen Abgeordneten gemacht haben, die sich im zweiten Impeachmentverfahren vor einem Jahr gegen die eigene Partei und den eigenen Präsidenten gestellt haben und für die Amtsenthebung Trumps gestimmt haben.
In einen größeren Kontext stellen die beiden Bonner Politikwissenschaftler Philipp Adorf und Patrick Horst den Kapitolssturm in ihrem Buch „Zerreißprobe für die Demokratie“, das vor wenigen Wochen erschienen ist. Darin beschreiben sie zunächst das erste Impeachmentverfahren gegen Präsident Donald Trump, um anschließend ausführlich das Wahljahr 2020 einschließlich der Vorwahlen, der Parteitage, der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wahlkampf sowie das detaillierte Wahlergebnis zu erörtern. In einem Ausblick bilanzieren die Autoren die Trump-Präsidentschaft und schauen auf den Beginn der Biden-Präsidentschaft. Schließlich thematisieren sie an dieser Stelle noch die parteipolitische Polarisierung in den Vereinigten Staaten einschließlich der „Dysfunktionen und Blockaden im System“. Das Buch wurde bereits für unsere Universitätsbibliothek bestellt.
Gestern ist die erste Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ im neuen Jahr 2022 erschienen. Unter der Überschrift „Umbrüche in Europa (nach) 1989/91“ finden sich darin Beiträge zum Wandel der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989/91 (von Christoph Cornelißen), zu den Begrifflichkeiten der Transformation und Posttransformation (von Timm Beichelt), zu Grenzen und Identitäten im Wechselspiel nach 1989/91 (von Gwendolyn Sasse) sowie zu den Jahren des Umbruchs von 1989 bis 1991 allgemein (von diversen Autoren/innen eines Projekts der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse und dem Literaturhaus Leipzig) sowie zum Jahr 1991 speziell (von Kristina Spohr). Das Heft kann hier im Volltext abgerufen werden.
Am 6. Januar 2022 jährt sich der Sturm auf das Kapitol in Washington DC. Dabei drangen Hunderte Anhänger des damaligen US-Präsidenten Donald Trump gewaltsam in den Sitz des US-Kongresses ein. Zur Aufklärung dieser Ereignisse hat das amerikanische Parlament einen Untersuchungsausschuss eingesetzt, der noch vor den nächsten Zwischenwahlen im November 2022 seinen Abschlussbericht vorlegen wird.
Der Fernsehsender ARTE zeigt am 4. Januar 2022 um 20:15 Uhr eine Dokumention der Filmemacher Dagmar Gallenmüller und Gaston Saša Koren mit dem Titel „Der Sturm auf das Kapitol. Ein amerikanisches Trauma“ zu diesem Sturm. Dabei werden die damaligen Ereignisse rekonstruiert und nach den Folgen dieses Sturms gefragt. Zu sehen ist der Beitrag bereits vorab hier. Zwei Tage nach der ARTE-Doku zeigt auch das Erste einen Film zum Kapitolsturm: „Sturm auf das Kapitol. Der Angriff auf die US-Demokratie“ läuft am 6. Januar 2022 um 22:15 Uhr. Dabei handelt es sich um eine Koproduktion von HBO, BBC und SWR. Hintergründe zu dieser Dokumentation gibt es hier nachzulesen.