RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Lektüren

11. Mai 2017

Neuauflage: „Wahlen in Deutschland“

Verfasst von

Das Heft rund um Wahlen in Deutschland, das der Parteienforscher Karl-Rudolf Korte vor mehreren Jahren erstmals publiziert hat, ist inzwischen ein Klassiker und erscheint in diesen Tagen rechtzeitig vor der Bundestagswahl in der 2017er Auflage. Darin geht es um das Wahlrecht, das Wahlsystem, Befunde der Wahlforschung und aktuelle Entwicklungen der politischen Parteien sowie des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland. Alle weiteren Informationen (sowie die PDF-Version des Buches) finden sich hier.

Karl-Rudolf Korte: „Wahlen in Deutschland. Grundsätze, Verfahren und Analysen“, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2017, 164 Seiten, 3,00 Euro, Bestellnummer 3905.

9. Mai 2017

Neues IzpB-Heft: „Demokratie“

Verfasst von

Bei der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebene Schriftenreihe „Informationen zur politischen Bildung“ handelt es sich nicht wirklich um eine (politik)wissenschaftlich orientierte Reihe, aber als Hintergrundinformation zu aktuellen politischen Themen sind die Hefte sehr gut geeignet. Das gilt auch für das in Kürze erscheinende Heft zum Thema „Demokratie“. Alle Details sowie alles Wissenswerte rund um die Bestellungsmodalitäten finden sich hier.

9. Mai 2017

Neuerscheinung: Etablierungschancen neuer Parteien

Verfasst von

Mit der Piratenpartei und der AfD sind in den letzten Jahren in Deutschland zwei neue Parteien auf den Plan getreten, die auch in der politikwissenschaftlichen Forschung entsprechend breit beachtet worden sind. Nun ist ein neuer Band erschienen, der dieses Phänomen systematisch angeht. Auf der Verlagsseite heißt es zu dem Buch: „Das Aufkommen neuer Parteien und ihr Erfolg hängen vom Verhalten bestehender Parteien ebenso ab wie von ihrer institutionellen und rechtlichen Umwelt. Der Sammelband nähert sich deswegen der Frage nach den Etablierungschancen neuer Parteien aus einer interdisziplinären und vergleichenden Perspektive.“ Das Werk ist in der Zweigbibliothek Steintorcampus als eBook verfügbar, Details zum Buch sind hier zu finden.

Martin Morlok/Thomas Poguntke/Gregor Zons (Hrsg.): „Etablierungschancen neuer Parteien“, Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, Band 51, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2016, 186 Seiten, 44,00 Euro.

8. Mai 2017

Lektüretipp: Neuerscheinung zur NATO

Verfasst von

In Kürze erscheint ein neues Buch des Hallenser Politikprofessors Johannes Varwick zum Thema transatlantische Sicherheit. Im Fokus steht dabei die NATO. Neben einem historischen Rückblick finden sich darin Kapitel zu Struktur und Funktionsweise sowie zur Strategie der NATO. Darüber hinaus werden die Rolle Deutschlands im Bündnis, eine mögliche „Europäisierung der NATO“ sowie die Zukunft der NATO in der internationalen Staatenwelt des 21. Jahrhunderts thematisiert. Details zum Buch sowie eine Inhaltsübersicht gibt es hier.

Johannes Varwick: „NATO in (UN-)Ordnung. Wie transatlantische Sicherheit neu verhandelt wird“, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus 2017, 224 Seiten, 24,90 Euro; Bestellnummer 978-3-7344-0488-7 (Print) bzw. 978-3-7344-0489-4 (PDF).

3. Mai 2017

Neue Ausgabe von ZEIT Campus 3/2017 erschienen

Verfasst von

In diesen Tagen ist die neue Ausgabe des Studierendenmagazins ZEIT Campus Mai/Juni 2017 erschienen. Darin finden sich dieses Mal unter anderem Artikel darüber, wie man mit dem Scheitern („Oh shit!“) fertig wird bzw. wie man mit Fehlern (gleich welcher Art) umgeht, wie man am besten ein Auslandsstudium angeht und in welchen Universitätsstädten die Mieten besonders günstig sind. Für durchschnittlich 298 Euro Kaltmiete bekommt man zum Beispiel in München gerade einmal 22,92 Quadratmeter, in Chemnitz aber mehr als 60 Quadratmeter (und in Berlin 37,25 Quadratmeter) Wohnfläche. Ein weiterer Artikel blickt auf den Schwerpunkt „Banken und Versicherungen“, ein anderer Beitrag beschreibt ein Freiwilliges Soziales Jahr in Jerusalem. Als Beilage findet sich dieses Mal ein kleines Booklet namens „Handbuch Praktikum“, in dem auf 32 Seiten alles Wissenswerte rund um die Praktikumsbewerbung und -durchführung zusammengefasst ist.
Protipp: in der Cafébar auf dem Steintorcampus der MLU gibt es das Heft zusammen mit einer Packung Manner-Waffeln für sage und schreibe einen Euro.:)

2. Mai 2017

SZ-Recherche: Facebook und die Bundestagswahl 2017

Verfasst von

Die Süddeutsche Zeitung präsentiert heute eine umfangreiche Auswertung der Rolle des sozialen Netzwerks Facebook in der Politik mit besonderem Fokus auf die bevorstehende Bundestagswahl 2017. Die Autoren schreiben: „Facebook ist ein Schlachtfeld für politische Auseinandersetzungen, auf dem um Meinungen, Stimmungen, Fakten gerungen wird – um nicht weniger als die Wahrheit. Oder was fast zwei Milliarden Facebook-Nutzer dafür halten. Konservative gegen Liberale. Nationalisten gegen Weltbürger. Die Mitte gegen den Rand. Rechts gegen links. Facebook ist eine der wichtigsten Arenen im Kampf um politische Deutungshoheit geworden.“ Drei Gigabyte Daten und damit insgesamt mehr als eine Million Likes von 5000 Facebook-Nutzern haben die Autoren in einer monatelangen Datenrecherche zusammengetragen und analysiert. Alle Ergebnisse finden sich hier.

1. Mai 2017

Neues APuZ-Heft zum Thema „USA“ erschienen

Verfasst von

Das Wochenende über fanden sich in zahlreichen Medien Bilanzen und Zwischeneindrücke zu 100 Tagen Trump-Präsidentschaft. Heute ist nun ein Themenheft der politikwissenschaftlichen Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte zum Thema „USA“ erschienen. Torben Lütjen analysiert darin zum Beispiel die parteipolitische Polarisierung in den Vereinigten Staaten. Eva Marlene Hausteiner verortet das Amt des Präsidenten im amerikanischen System der „checks and balances“, während Josef Braml bisher erkennbare Umrisse der zukünftigen amerikanischen Außenpolitik unter Trump umreißt. Andrew B. Denison thematisiert die Zukunft der transatlantischen Beziehungen, und Georg Seesslen schließlich betrachtet Donald Trump im Weißen Haus aus den Augen der Popkritik. Das Heft ist im Volltext hier abrufbar.

25. Apr 2017

Lektüretipp zur US-Wahl 2016: „Shattered“

Verfasst von

Rechtzeitig vor der Marke 100 Tage Trump-Präsidentschaft ist ein Buch erschienen, das die Präsidentschaftswahl 2016 noch einmal Revue passieren lässt. Die beiden Autoren Jonathan Allan (Politico) und Amie Parnes (The Hill) haben über viele Monate hinweg die Kampagne von Hillary Clinton begleitet – und vorab zugesagt, erst nach der Wahl über all die Diskussionen, Strategieentscheidungen und Streitereien zwischen den verschiedenen Lagern innerhalb der Kampagne zu schreiben. Dies erlaubt den beiden Autoren einen tiefen Blick hinter die Kulissen, der das Buch sehr kurzweilig macht. Ausführlich werden die verschiedenen Phasen des Wahlkampfes aus der Hillary-Perspektive beschrieben (Ankündigung der Kandidatur, Vorwahlen, Parteitag, Hauptwahlkampf, TV-Debatten, Wahlnacht). So überraschend der Wahlausgang vielleicht für viele Beobachter (selbst für viele Politikwissenschaftler…) war, so sehr wird in diesem Buch deutlich, dass es letzten Endes die Kandidatin der Demokraten sowie ihre Kampagne selbst war, die sich um den Wahlsieg brachten. Ein Indiz ist etwa, dass die Kampagne es durch den gesamten Wahlkampf hindurch nicht gelungen war, in einem Slogan, in einem Redeauszug oder einem Werbespot wirklich im Kern zu sagen, warum Hillary als Präsidentschaftsanwärterin kandidiert und warum man sie wählen sollte. Das Buch bietet schließlich viele Geschichten und Anekdoten aus dem Wahlkampf, das somit nicht nur für Politjunkies ein großes Lesevergnügen verspricht.
SPIEGEL Online hat in einem Artikel die Highlights aus dem Buch zusammengestellt, eine ausführliche(re) Rezension findet sich bei der New York Times.

Jonathan Allen/Amie Parnes: „Shattered. Inside Hillary Clinton’s Doomed Campaign“, Crown Books, New York 2017, 464 Seiten, $28,00.

24. Apr 2017

Die französische Präsidentschaftswahl in der Analyse

Verfasst von

Emmanuel Macron und Marine Le Pen haben es in der gestrigen Präsidentschaftswahl in Frankreich in die Stichwahl geschafft. In einer detaillierten Aufschlüsselung des Wahlergebnisses präsentiert die Süddeutsche Zeitung alle wissenswerten Befunde des gestrigen Wahlergebnisses. Insbesondere mit Blick auf Alter, Bildung und Einkommen fallen die Unterschiede zwischen den Wählern beider Kandidaten ins Auge. Der Artikel findet sich online hier.

16. Apr 2017

Neue Ausgabe 1/2017 der ZParl erschienen

Verfasst von

Rechtzeitig vor dem langen Osterwochenende ist die neue Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Darin blicken Martin Koschkar und Christian Nestler auf die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern vom 4. September 2016 zurück, Oskar Niedermayer analysiert die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 18. September 2016. Im Mittelpunkt des Heftes steht die „Alternative für Deutschland“ (AfD): Peter Rütters hat sich mit der Arbeit der AfD-Abgeordneten in den diversen Landtagen und Bürgerschaften beschäftigt, ein weiterer Beitrag thematisiert die Anhängerstruktur der AfD. Julian Schärdel hat die regionale Berichterstattung über die AfD in insgesamt neun Landtagswahlkämpfen untersucht, während Eric Linhart die politische Positionen der AfD auf Landesebene anhand einer Auswertung des Wahl-O-Maten vorstellt. Neben Beiträgen zum Fraktions- und Abgeordnetenrecht lotet Karlheinz Niclauß die Möglichkeiten einer Minderheitsregierung nach der nächsten Bundestagswahl aus. Ein umfangreicher Rezensionsteil beschließt das Heft, dessen komplettes Inhaltsverzeichnis es hier gibt.