RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

4. Aug. 2020

Neuerscheinung zum Deutschen Bundestag: „Parlamentarier als Beruf“

Verfasst von

Wie wird man eigentlich Abgeordneter? Am Beispiel des Deutschen Bundestages zeichnet Martin Reiher typische Rekrutierungsmuster und politische Karrieren nach. Dabei fragt er aus einer abgeordnetenzentrierten Perspektive heraus nach Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Entwicklungen von Karrierepfaden und Merkmalen der Professionalisierung des Abgeordnetenmandats. Bei diesem Buch handelt es sich um die Dissertationsschrift Reihers, die er vor zwei Jahren an der Universität Potsdam eingereicht hat. Details zum Buch sind hier zu finden. Auf dem Portal für Politikwissenschaft (PW-Portal) findet sich eine Rezension des Bandes (hier). In unserer Fachbereichsbibliothek ist das Buch als Online-Exemplar verfügbar.

Martin Reiher: „Parlamentarier als Beruf. Rekrutierungswege und politische Karrieren am Beispiel des Deutschen Bundestages“, Baden-Baden: Nomos-Verlag 2020, 402 Seiten, ISBN 978-3-8487-6006-0, 84,00 Euro.

4. Aug. 2020

Lektüretipp: „How the pandemic defeated America“

Verfasst von

In einem sehr ausführlichen Artikel, für den er mit mehr als 100 Experten und Beobachtern gesprochen hat, beschrebt der Journalist Ed Yong im September-Heft der Zeitschrift The Atlantic, wie sich die Corona-Pandemie in den Vereinigten Staaten zu der gegenwärtigen Krise entwickeln konnte – in einem Land, das vier Prozent der Weltbevölkerung stellt, aber 25 Prozent der bestätigten COVID19-Fälle zu verzeichnen hat. Yong betont, dass nahezu die gesamte Krise vorhersehbar und abwendbar („predictable and preventable“) war: „A sluggish response by a government denuded of expertise allowed the coronavirus to gain a foothold. Chronic underfunding of public health neutered the nation’s ability to prevent the pathogen’s spread. A bloated, inefficient health-care system left hospitals ill-prepared for the ensuing wave of sickness. Racist policies that have endured since the days of colonization and slavery left Indigenous and Black Americans especially vulnerable to COVID‑19. The decades-long process of shredding the nation’s social safety net forced millions of essential workers in low-paying jobs to risk their life for their livelihood. The same social-media platforms that sowed partisanship and misinformation during the 2014 Ebola outbreak in Africa and the 2016 U.S. election became vectors for conspiracy theories during the 2020 pandemic.“ Der Artikel ist online kostenlos hier abrufbar.

4. Aug. 2020

Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin sucht Forschungsassistenz „Amerika“

Verfasst von

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, die Bundesregierung und Bundestag in außenpolitischen Fragen berät, sucht zum 15. September 2020 eine Forschungsassistenz (50%) für die Forschungsgruppe „Amerika“. Die Details der Ausschreibung finden sich hier.

3. Aug. 2020

Neuerscheinung: „Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017“

Verfasst von

Seit vielen Jahren wird einige Zeit nach einer Bundestagswahl im Springer-VS-Verlag ein Buch publiziert, das sich mit den Parteien und dem Parteiensystem in der Bundesrepublik auseinandersetzt. Nun ist es wieder soweit: soeben ist das von Uwe Jun und Oskar Niedermayer herausgegebene Buch „Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017“ veröffentlicht worden, das wir heute für unsere Fachbereichsbibliothek bestellt haben. Einen Einblick in das Buch sowie das Inhaltsverzeichnis sind hier abrufbar.

16. Juli 2020

Jobs: Referent/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gesucht

Verfasst von

Im Rahmen einer Elternzeitvertretung ist für die Dauer der aktuellen Wahlperiode in der SPD-Fraktion des Thüringer Landtags in Erfurt die Stelle eines bzw. einer Referenten/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu besetzen. Bewerbungsdeadline ist der 31. August 2020. Alle Details gibt es hier.

16. Juli 2020

Das iParl sucht studentische Verstärkung

Verfasst von

Das Institut für Parlamentarismusforschung (iParl) in Berlin sucht studentische Verstärkung: für diejenigen, die Interesse an Parteien und Parlamenten haben, die Statistik nicht ganz abgeneigt sind und an der Forschung in verschiedenen Stadien mitarbeiten möchten, könnte die entsprechende Ausschreibung von Interesse sein (hier). Bewerbungsdeadline ist der 31. Juli 2020.

14. Juli 2020

ARTE-Doku über Gerhard Schröder

Verfasst von

Heute abend zeigt der Fernsehsender ARTE eine Dokumentation von Torsten Körner über Gerhard Schröder: Proletarier von der Herkunft her („Der Junge aus dem Unterdorf“), aber auch Bundeskanzler, Ministerpräsident, Parteivorsitzender, Jusos-Chef, Rechtsanwalt, Lobbyist und vieles mehr. Joachim Käppner von der Süddeutschen Zeitung hat sich den Film angesehen und berichtet hier von seinen Eindrücken. Und hier gibt es den Film bereits jetzt (bzw. noch bis zum 12. August 2020) zu sehen.

„Gerhard Schröder – Schlage die Trommel“, Dokumentation von Torsten Körner, Arte, Dienstag, 14. Juli 2020, 21.45 Uhr, 53 Minuten.

9. Juli 2020

Lehrerseminar: „Richtungswahl. Die USA vor der Entscheidung“

Verfasst von

Am 3. November 2020 finden in den Vereinigten Staaten Präsidentschaftswahlen statt. Zugleich wird das komplette Repräsentantenhaus sowie ein Drittel des Senats neu gewählt. Aus diesem Grund bietet die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e. V. Anfang September 2020 ein Lehrerseminar an, um auf diese Wahlen vorauszuschauen und mögliche Konsequenzen aus dem Wahlergebnis zu diskutieren. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung sind hier zu finden. Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Veranstaltung in einem Onlineformat angeboten, so dass man nicht bei der Akademie vor Ort sein muss, sondern sich von jedem anderen Ort dazuschalten kann.

9. Juli 2020

Tipp: „Working Paper“-Reihe für studentische Arbeiten

Verfasst von

Studentische Arbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten – unter diesem Motto möchte die Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS) auf eine studentische Working Paper Reihe aufmerksam machen. Studierende und Promovierende haben nach einem Double-Blind-Peer-Review die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten im renommierten Barbara-Budrich-Verlag zu veröffentlichen, statt diese allein “für die Schublade” zu schreiben. Das Verfahren bietet so nicht nur eine seriöse Publikation für den Lebenslauf, sondern auch wertvolles Feedback für Nachwuchswissenschaftler*innen. Nähere Informationen finden sich hier.

9. Juli 2020

Neuerscheinung: „Handbuch Demokratie“

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist im Wochenschau-Verlag das „Handbuch Demokratie“ erschienen, in dem neben grundsätzlichen Erörterungen (direkte versus repräsentative Demokratie, parlamentarische versus präsidentielle Systeme, etc.) insbesondere das Demokratiemodell der Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt steht. Seitens des Verlages heißt es: „Das Handbuch bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs ‚Demokratie‘. Die Autor*innen gehen der Frage nach, was die Demokratie als politisches System auszeichnet. Dazu werden theoretische Grundlagen ebenso berücksichtigt wie aktuelle Herausforderungen. Was macht das Demokratiemodell der Bundesrepublik Deutschlands im Vergleich zu anderen Typen moderner Demokratien aus? Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Der Band ermöglicht das gezielte und systematische Erschließen einzelner Themenfelder mit Fokus auf zentralen Begriffen und Kernkonzepten.“ Zu den Autoren des Bandes zählen unter anderem Everhard Holtmann, Frank Decker, Andreas Kost, Uwe Jun, Marion Reiser und Wolfgang Merkel. Details zum Buch finden sich hier. Das Werk ist bereits für unsere Fachbereichsbibliothek bestellt.


Letzte Kommentare