RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

4. Mai 2020

Karlsruhe calling: Wahl neuer Richter für das BVerfG

Verfasst von

In diesen Tagen werden zwei Richterstellen am Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe vakant. Das Vorschlagsrecht liegt bei Bündnis90/Die GRÜNEN sowie bei der SPD. Warum sich die Wahlen zuletzt verzögert haben, welche taktischen Überlegungen die Wahlen überlagern und welche Entscheidungen demnächst im Bundesrat anstehen, erläutert ein sehr lesenswerter Beitrag auf Legal Tribune, der hier abrufbar ist.

4. Mai 2020

Hochschulinformationstag 2020 als virtuelle Ausgabe

Verfasst von

Corona-bedingt wird an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) auch der Hochschulinformationstag (HIT) 2020 nicht in der gewohnten Art und Weise stattfinden können. Stattdessen wird es ihn im laufenden Sommersemester 2020 in virtueller Form geben. Ab Montag, den 9. Mai 2020 – und über drei Wochen hinweg – stellen sich die einzelnen Fächer und deren Vertreterinnen und Vertreter in Online-Videos vor. Alle relevanten Informationen sowie Zahlen, Daten und Fakten rund um den diesjährigen HIT gibt es hier.

2. Mai 2020

Neuerscheinung: „Macht und Architektur“ von Michael Minkenberg

Verfasst von

Immer wieder greifen wir in unseren Seminaren in den Lehrbereichen Regierungslehre und Systemanalyse Fragen von Macht und Architektur, von „politischer Ikonographie“ und von „demokratischer Architektur“ auf. Ein soeben neu erschienenes Buch des Politikwissenschaftlers Michael Minkenberg (Viadrina Frankfurt/Oder) geht diesen Fragen in systematischer Art und Weise nach. Nach einer ausführlichen Einführung in das Thema („Symbolisierung und Verköperung der Volksherrschaft im urbanen Raum: zur Problematik einer demokratischen Demokratie“) wendet sich Minkenberg konkreten Fallbeispielen zu. Im Kapitel „Alte Hauptstädte in alten Demokratien“ etwa geht es um die Hauptstädte Paris und London. Danach geht es im Kapitel „Alte Haupstädte im multiplen Regimekontext“ um Rom und Berlin sowie um deren „Schatten der Geschichte“. Um Washington DC und Brasilia dreht sich das sich anschließende Kapitel „Neue Hauptstädte in neuen Demokratien“. Schließlich werden in einem weiteren Abschnitt auch noch die Hauptstädte Ottawa und Canberra (ebenfalls mit „Neue Hauptstädte in neuen Demokratien“ betitelt) berücksichtigt. Das Buch wird in Kürze in unserer Universitätsbibliothek als Printexemplar verfügbar sein (der Zugriff via SpringerLink findet sich hier).

2. Mai 2020

Arbeit der poitischen Parteien in Corona-Zeiten

Verfasst von

Wenn bis auf Weiteres größere Menschengruppen nicht zusammenkommen können, muss man sich alternative Wege überlegen, um mit dieser aktuellen Herausforderung umzugehen. Dies gilt auch für die politischen Parteien in der Corona-Krise, insbesondere was größere Versammlungen wie Parteitage angeht. Ein aktueller Bericht im Berliner Tagesspiegel bilanziert die Bemühungen der Parteien, angesichts der Einschränkungen der Corona-Pandemie weiterhin handlungsfähig zu bleiben. Der Artikel ist hier nachzulesen.

28. Apr 2020

Zur Wahrnehmung von Politik, Medien und Wissenschaft in der Corona-Krise

Verfasst von

Ein Forscherteam von der Universität Göttingen hat in den vergangenen Tagen und Wochen die Krisenkommunikation im Rahmen der Corona-Krise untersucht. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie gut sich Bürgerinnen und Bürger von Politik und Medien informiert fühlen. Nun gibt es erste Ergebnisse dieser Studie, die hier abgerufen werden können.

27. Apr 2020

Debatte: Die gesellschaftspolitischen Konsequenzen von Corona

Verfasst von

Das Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) veranstaltet gemeinsam mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität, welches ebenfalls an der JLU beheimatet ist, am Dienstag, den 28. April 2020 um 18 Uhr eine Onlinedebatte rund um die gesellschaftspolitischen Konsequenzen der aktuellen Corona-Krise. Details zur Veranstaltung gibt es hier. Unter dem Twitter-Hashtag #CoronaKontroverseJLU besteht die Möglichkeit, sich mit Kommentaren und Fragen in die Debatte einzuschalten. Den Stream gibt es dann pünktlich zum Veranstaltungsbeginn auf dieser Seite zu verfolgen.

27. Apr 2020

„Die Mauer in den Köpfen“: akuelle Befunde 30 Jahre nach dem Mauerfall

Verfasst von

Viele Jahre ist im Diskurs über die politischen Einstellungen in den alten und den neuen Bundesländern von der „Mauer in den Köpfen“ die Rede gewesen. Dabei ist dieses Bild von der Mauer in den Köpfen bereits 1982 (!) von Peter Schneider in seinem (im Übrigen sehr lesenswerten) Buch „Der Mauerspringer“ geprägt worden. Wörtlich schrieb Schneider damals: „Die Mauer im Kopf einzureißen wird länger dauern, als irgendein Abrissunternehmen für die sichtbare Mauer braucht.“ Wie ist es um die politische Kultur und die politischen Einstellungen in Ost- und Westdeutschland heute, 30 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung, bestellt? Die beiden Sozialwissenschaftler Susanne und Gert Pickel haben dazu aktuelle Befunde vorgelegt. Ihr Beitrag ist hier abzurufen.

27. Apr 2020

US-Wahlkampf: wo ist Joe Biden?

Verfasst von

Auch in der amerikanischen Politik wird das tägliche Geschehen durch die Corona-Pandemie überlagert – und das völlig zu Recht. Mit seinen täglichen Pressekonferenzen zu seiner Corona-Politik steht Präsident Donald Trump noch stärker im öffentlichen Fokus als ohnehin schon. Sein Herausforderer Joe Biden von den Demokraten steckt dabei in einer Zwickmühle: er muss auf der einen Seite versuchen, in der medialen Aufmerksamkeit irgendwie stattzufinden, auf der anderen Seite muss er vorsichtig sein, nicht den Eindruck zu erwecken, er wolle die Pandemie für politische Zwecke nutzen. In welcher Situation befindet sich Joe Biden derzeit? Wie kann man Wahlkampf ohne Großveranstaltungen und den direkten Kontakt zu Wählerinnen und Wähler machen? Welchen Herausforderungen sieht sich der Herausforderer ausgesetzt? Und kann man es aus dem heimatlichen Keller bis ins Weiße Haus schaffen? Die New York Times bietet hier einen interessanten Blick hinter die Kulissen von Bidens Kampagne.

24. Apr 2020

Transdisziplinäre Ringvorlesung an der Uni Halle zur Corona-Krise

Verfasst von

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: ab Ende April findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine von den Wirtschaftswissenschaftlern organisierte transdisziplinäre Ringvorlesung statt, bei der das Thema Corona aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden soll. Alle Veranstaltungen werden online zu verfolgen sein. Eine Übersicht über die verschiedenen Themen und Schwerpunkte findet sich hier.

24. Apr 2020

Webinar der Ebert-Stiftung: der US-Wahlkampf in Corona-Zeiten

Verfasst von

Politische Vortragsveranstaltungen gestalten sich in Corona-Zeiten eher schwierig, jedenfalls im realen Leben. Das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Magdeburg bietet daher am Mittwoch, den 29. April 2020 ein Webinar zum laufenden US-Präsidentschaftswahlkampf an. Dabei geht es insbesondere um die beiden prospektiven Kandidaten, Donald Trump und Joe Biden, deren mögliche Wahlkampfstrategien und ihre Wahlkampfthemen. Beginn ist um 18:30 Uhr, zu Gast ist der Wahlkampfexperte Julius van de Laar. Die Details zur Veranstaltung sowie die Anmeldemöglichkeit finden sich hier.


Letzte Kommentare