Dieser Post ist etwas off-topic…aber heute abend beginnt die neue Staffel von „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“, besser bekannt als das Dschungelcamp (und nein, ich werde diese Sendung nicht schauen). Aber erstmals ist mit Günther Krause ein Politiker dabei (Hintergründe sind hier und hier zu finden). Krause, übrigens ein gebürtiger Hallenser, […]
Monats-Archiv für Januar 2020
10. Jan 2020
SPIEGEL Online verabschiedet sich…
Für viele politische Beobachter zählt SPIEGEL Online, das Internetangebot des SPIEGELS, zu den wichtigsten Webseiten, um an aktuelle Nachrichten sowie deren Analyse zu kommen. In dieser Woche nun hat sich SPIEGEL Online verabschiedet…und heißt jetzt „Der SPIEGEL“. Damit sollen Online und Offline stärker vernetzt werden, zugleich sind die Apps des Magazins über die vergangenen drei […]
9. Jan 2020
Wahlrecht in der Diskussion
Mit derzeit 709 Abgeordneten ist der Deutsche Bundestag eines der größten Parlamente in der Welt, innerhalb Europas ist nur das Europäische Parlament größer. Seriösen Berechnungen zufolge könnte der Bundestag nach der nächsten Wahl im September 2021 auf mehr als 800 Abgeordnete anwachsen. Seit mehreren Monaten läuft daher eine Diskussion zwischen den Parteien, wie das Wahlrecht […]
8. Jan 2020
Zur Lehrerausbildung in Halle (Saale)
Vor einiger Zeit wurde auf diesen Seiten über die AG Dozentenmangel berichtet, deren Ziel es war und ist, die Lehramtsausbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zu optimieren. Die Proteste scheinen inzwischen Wirkung zu zeigen, wie die Mitteldeutsche Zeitung hier berichtet.
8. Jan 2020
Interaktive Diskussion an der MLU zum Thema Extremismus
Die Institutsgruppe Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet am 15. Januar 2020 eine „interaktive Diskussion“ zum Thema „Black Box Rechtsextremismus“. Ausgehend vom Anschlag auf die Synagoge und den Kiezdöner in Halle am 9. Oktober 2019 stehen die Fragen „Warum gibt es extremistische Taten?“ und „Wie sehen Extremisten die Welt?“ im Mittelpunkt der Veranstaltung. Gäste sind […]
8. Jan 2020
Freie Plätze für Studienexkursion nach Magdeburg am 31. Januar 2020
Im Rahmen des Seminars „Das politische System des Bundeslands Sachsen-Anhalt“ von Dr. Benjamin Höhne im WiSe 2019/20 findet am 31. Januar 2020 eine Exkursion in die Landeshauptstadt Magdeburg statt. Einen Tag lang stehen praxisnahe Gespräche mit Vertreter*innen aus Medien, politischer Bildung und Rechtsextremismusprävention im Mittelpunkt. Den Auftakt bildet ein Treffen mit der Leiterin und Redakteur*innen […]
8. Jan 2020
Vortrag in Leipzig zu „Smart Voting“ in Russland
Am 13. Januar 2020 veranstaltet die AG Angewandte Politikwissenschaft des StudentInnenRates Leipzig einen Vortrag zum Thema „Smart Voting – Wahlkampfstrategien der Opposition in Russland“. Mit dabei sind Iwan Schdanow und Leonid Wolkow, die zu den bekanntesten Vertretern der russischen Opposition zählen. Als Mitarbeiter des von Alexei Nawalny gegründeten „Fonds zur Korruptionsbekämpfung“ haben sie die Kampagne […]
8. Jan 2020
Christoph Bernstiel MdB zu Gast am Institut für Politikwissenschaft
Seit September 2017 vertritt Christoph Bernstiel (CDU) als direkt gewählter Abgeordneter den Wahlkreis 72 (Halle/Saale und Umgebung) im Deutschen Bundestag. Am 7. Januar 2020 besuchte er am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das Masterseminar „Gewaltenteilung“, um über das Verhältnis von Parlament und Regierung, Einflussmöglichkeiten einzelne Abgeordneter., die Rolle der Medien als „4. Gewalt“ […]
8. Jan 2020
Volksbegehren gegen Lehrermangel in Sachsen-Anhalt
Bis zum Jahr 2035 scheiden im Land Sachsen-Anhalt jährlich etwa 1000 Lehrerinnen und Lehrer altersbedingt aus. Und schon heute ist es schwierig, alle freien Stellen zu besetzen. In dieser Woche wurden Pläne für ein Volksbegehren gegen den Lehrermangel in Sachsen-Anhalt öffentlich vorgestellt. Die Initiatoren wollen per Gesetz einen festen Personalschlüssel für Schulen fixieren, der sich […]
7. Jan 2020
iParl sucht studentische Hilfskraft
Das Institut für Parlamentarismusforschung (iParl) in Berlin sucht eine neue studentische Hilfskraft. Die entsprechende Ausschreibung ist hier zu finden.